CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Publikation Wälder im Klimawandel – Mehr Anpassungsfähigkeit durch mehr Vielfalt Positionspapier • 2020 Angesichts der sichtbaren Auswirkungen der Witterungsextreme der letzten beiden Jahre auf die Wälder in Deutschland muss die... mehr lesen Positionspapier Wälder im Klimawandel (pdf, 1.56 MB)
Steckbrief Eichenwälder der Böxlunder Geest Natura 2000 Gebiete Kleine Extensiv-Bauernwälder mit Eichendominanz auf saaleeiszeitlichen Moränenkuppen westlich von Flensburg. Teilgebiete NSG Böxlunder... mehr lesen
Steckbrief Niehuuser Tunneltal und Krusau mit angrenzenden Flächen Natura 2000 Gebiete Markant ausgebildetes eiszeitliches Tunneltal von hoher Vielfalt an unterschiedl. LRT/Biotopen (Gewässer, Wälder, Grünland). SH-Teil des... mehr lesen
Steckbrief Blixmoor Natura 2000 Gebiete Durch Hand-Torfstich geprägtes Übergangsmoor mit flächigen Regenerationsstadien und Schwingdeckenbildung mit angrenzenden Wäldern. mehr lesen
Steckbrief Dollgowsee Natura 2000 Gebiete System von Rinnenseen mit angrenzenden Buchenwäldern und verbindenden Fließstrecken sowie vereinzelten Sandoffenflächen. mehr lesen
Steckbrief Storkower Os und östlicher Bürgersee bei Penkun Natura 2000 Gebiete Östlicher Bereich des Bürgerseegebietes mit umgebenden Röhrichten, Bruchwäldern sowie entwässerten Niedermoorwiesen in einer z.T.... mehr lesen
Steckbrief Schwarzer Tanger Natura 2000 Gebiete Komplexgebiet mit Moor- und Bruchwäldern, eng verzahnt mit trockeneren Bereichen. mehr lesen
Steckbrief Garnholt Natura 2000 Gebiete Artenreiche Laubwälder auf altem Waldstandort. Feuchter Eichen-Hainbuchenwald mit Übergängen zum Buchen-Eichenwald und zum... mehr lesen
Steckbrief Mansholter Holz, Schippstroht Natura 2000 Gebiete Waldkomplex, vorwiegend im Tal der Nutteler Bäke, mit feuchten Eichen-Hainbuchenwäldern und Erlen-Eschenwäldern. Kleinerflächig... mehr lesen
Steckbrief Ipweger Moor, Gellener Torfmöörte Natura 2000 Gebiete Restflächen naturnaher Hoch- und Übergangsmoor-Komplexe in der Wesermarsch mit Moorheide-Stadien, sekundären Birken-Moorwäldern,... mehr lesen