CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Waldnaturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung Seite Wälder nehmen in Deutschland 11,4 Millionen Hektar der Landfläche ein. Über Jahrhunderte hinweg hat der Mensch sie wirtschaftlich... mehr lesen
BfN Schriften 209 - Schutz der Wälder – Nationale Verantwortung tragen und global handeln – Publikation BfN-Schriften • 2007 Eine Trendwende bei der Vernichtung globaler Waldressourcen kann nur durch die Entwicklung internationaler und aufeinander abgestimmter... mehr lesen Skript209 (pdf, 1.86 MB)
NaBiV Heft 63: Urbane Wälder Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2008 Eine frühzeitige Integration von Naturschutzzielen im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung kann auch durch eine gezielte... mehr lesen Direkt bestellen
„Urbane Wälder“: neue Waldformen bereichern die Stadt Pressemitteilung 22.10.2018 • Leipzig/Bonn Neu angelegte Waldflächen im innerstädtischen Bereich haben vielfältige positive Effekte für Mensch und Natur. Das ist das wichtigste... mehr lesen
Östliches Schlüchterner Becken Steckbrief Bedeutsame Landschaften Halboffene Kulturlandschaft, geprägt durch Grünland einschließlich Magerwiesen/Wacholderheiden im Wechsel mit Waldflächen;... mehr lesen
Wandlitzer Seengebiet Steckbrief Bedeutsame Landschaften Große Mischwaldflächen mit seengefüllten Rinnen in der Sander- und Endmoränenlandschaft des Westbarnim als besondere... mehr lesen
UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder Projekt In einer für Deutschland durchgeführten Screening-Studie zu potenziellen deutschen Kandidaten für eine Nominierung als... mehr lesen
Neustrelitzer Kleinseenland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Im Gegensatz zum Mecklenburgischen Großseenland ist diese Landschaft von kleinen Seen geprägt, die in großer Zahl vorkommen. Die meisten... mehr lesen
Parchim-Meyenburger Sandflächen Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die von Nadelwäldern, Gehölzbeständen, Hecken, Alleen und kleineren Niederungen geprägte Landschaft ist eiszeitlich geprägt. Im Westen... mehr lesen
Barnimplatte Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Barnimplatte ist der Morphologie nach eine flachhügelige lehmige Grundmoränenplatte mit vereinzelten End- und Stauchmoränenhügeln,... mehr lesen