CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 428 - Windenergieanlagen auf Waldstandorten. Naturschutzfachliche Aspekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz Publikation BfN-Schriften • 2015 Das deutsche Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragte daher das österreichische Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit dem... mehr lesen Direkt bestellen Skript428 (pdf, 290.78 KB)
Fränkische Schweiz Steckbrief Bedeutsame Landschaften Nördlichster Teil der von Kalk- und Dolomitfelsen des Weißen Jura geprägten Fränkischen Alb, Karstlandschaft mit tiefeingeschnittenen... mehr lesen
Niederlausitz Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Niederlausitz ist ein großes und abwechslungsreiches Altmoränengebiet, das im Wesentlichen durch die Saalevereisung gebildet und... mehr lesen
Marburg-Giessener Lahntal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Diese offene dicht besiedelte Tallandschaft beschreibt morphologisch die Lahnaue mit den begleitenden Terrassenresten, die von 180 bis 165... mehr lesen
Osterwald Steckbrief Natura 2000 Gebiete Eichen- und Eichenmischwälder mit anderen Laubgehölzen auf alten, bodensauren Waldstandorten (überwiegend Podsolen). Ausprägung vor... mehr lesen
Obermainisches Hügelland Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Beim Obermainischen Hügelland, dessen Geländehöhe von 280 m ü. NN im Norden auf 550 m ü. NN im Süden ansteigt, handelt es sich nach... mehr lesen
Ostrügensche Boddenlandschaft Projekt Boddenlandschaft mit vielfältigem Biotoptypenspektrum mehr lesen
Südwestliches Mittelfränkisches Becken Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die durch die Hauptflüsse Zenn, Farnbach, Bilbert, Schwabach, Aurach und Fränkische Rezat zerschnittene Oberfläche der Landschaft fällt... mehr lesen
Berchtesgadener Alpen Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Berchtesgadener Land wird durch eine fast allseitig geschlossene Gruppierung von Plateaugebirgen um eine zentrale Beckenlandschaft... mehr lesen
Wittenheim und Silstro Steckbrief Natura 2000 Gebiete Zwei Waldgebiete auf alten Waldstandorten mit artenreichem mesophilem Eichenwald sowie bodensaurem Eichenwald und Erlen-Eschenwald mit... mehr lesen