Ergebnisvergleich 2007 - 2013
Erhaltungszustände 2007 und 2013 im Vergleich
Die Tabelle gibt für die Nationalen Berichte 2007 und 2013 einen Überblick über die Anzahlen und prozentualen Anteile der Arten und Lebensraumtypen in den Bewertungskategorien des Erhaltungszustands. Die Darstellung erfolgt differenziert nach biogeographischen Regionen. Für beide Berichte wurden die Artengruppen bzw. die Einzelarten der Torfmoose, Flechten (Sektion Cladina), Bärlappe sowie des Coregonus-lavaretus-Formenkreises nicht berücksichtigt.
Arten | LRT | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ATL | KON | ALP | ATL | KON | ALP | ||||
günstig | 2007 | Anzahl | 20 | 33 | 34 | 18 | 21 | 26 | |
Anteil | 21% | 19% | 40% | 28% | 25% | 60% | |||
2013 | Anzahl | 21 | 40 | 30 | 11 | 15 | 28 | ||
Anteil | 20% | 22% | 38% | 17% | 18% | 64% | |||
unzureichend | 2007 | Anzahl | 34 | 52 | 17 | 16 | 42 | 11 | |
Anteil | 35% | 31% | 20% | 25% | 49% | 26% | |||
2013 | Anzahl | 27 | 70 | 16 | 22 | 42 | 11 | ||
Anteil | 26% | 39% | 20% | 34% | 51% | 25% | |||
schlecht | 2007 | Anzahl | 34 | 58 | 9 | 28 | 18 | 3 | |
Anteil | 35% | 34% | 10% | 43% | 21% | 7% | |||
2013 | Anzahl | 40 | 56 | 9 | 31 | 25 | 3 | ||
Anteil | 39% | 31% | 11% | 48% | 30% | 7% | |||
unbekannt | 2007 | Anzahl | 8 | 27 | 26 | 3 | 4 | 3 | |
Anteil | 8% | 16% | 30% | 5% | 5% | 7% | |||
2013 | Anzahl | 15 | 14 | 25 | 1 | 1 | 2 | ||
Anteil | 15% | 8% | 31% | 2% | 1% | 5% |
Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass sich die Gesamtheit der Arten und Lebensraumtypen jeweils in den beiden Berichten unterscheidet. Bei den Arten kamen 22 Arten hinzu, über die 2007 aus unterschiedlichen Gründen nicht berichtet wurde (vgl. Ergebnisübersicht). Gleichzeitig ist eine Reihe von Arten, über die 2007 noch berichtet wurde, weggefallen. Dies betrifft vor allem die Torfmoose, Flechten (Sektion Cladina) und Bärlappe, über die 2007 einzeln, 2013 aber nur noch als Sammelgruppe berichtet wurde. Bei den Lebensraumtypen sind in der alpinen Region die subalpinen Gebüsche (LRT 4080) hinzugekommen. In der kontinentalen Region ist hingegen die Bewertung der Lebensraumtypen 2330 und 9120 entfallen, da diese nunmehr als marginal eingestuft und somit nicht mehr separat für die genannte Region bewertet wurden.
Ein großer Teil der Veränderungen der Erhaltungszustände der Arten und Lebensraumtypen um mindestens eine Wertstufe zwischen den Berichten 2007 und 2013 geht auf eine verbesserte Datenlage zurück oder ist methodisch bedingt. Dies wird auch durch den insgesamt deutlich gesunkenen Anteil von Schutzgütern belegt, deren Erhaltungszustand mit „unbekannt“ eingestuft wurde. Nur die Arten in der atlantischen Region weichen davon durch einen gestiegenen Anteil ab.
Aufgrund noch unvollständiger Geländedaten konnten 2007 die Erhaltungszustände von Arten und Lebensräumen z.T. nicht bewertet werden, während sich bis 2013 die Datenlage vor allem durch die Einführung des bundesweiten FFH-Monitorings und die Möglichkeit der Verwendung von Daten aus der Bundeswaldinventur 2012 verbessert hat.
Eine genauere Betrachtung zu den Verschiebungen in den Erhaltungszuständen der Arten und Lebensräume zwischen den Berichtsperioden 2007 und 2013 ist nur auf Basis einer einheitlichen Grundgesamtheit aussagekräftig. Ergebnisse hierzu liefert die Veröffentlichung Ellwanger et al. (2014, im Druck)*.
*Quelle: Ellwanger, G, Ssymank, A., Buschmann, A., Ersfeld, M., Frederking, W., Lehrke, S., Neukirchen, M., Raths, U., Sukopp, U. & Vischer-Leopold, M. (2014): Der nationale Bericht 2013 zu Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie. Ein Überblick über die Ergebnisse. – Natur und Landschaft 89(5): 185-192 (im Druck).
Tatsächliche Veränderungen
Arten
In der nachfolgenden Tabelle sind alle Arten aufgelistet, bei denen sich der Erhaltungszustand in ein oder zwei Regionen gegenüber der Bewertung 2007 um mindestens eine Wertstufe verändert hat, der hauptsächliche Grund dafür aber nicht in einer verbesserten Datenlage oder in der Anwendung einer anderen Methode zu suchen ist.
Bei diesen tatsächlichen, im Gelände manifestierten Veränderungen, hält sich die jeweilige Anzahl von Arten mit Verbesserungen und Verschlechterungen ungefähr die Waage: Bezogen auf die Bewertungen in den biogeografischen Regionen stehen 18 Verschlechterungen (darunter viele Amphibien) 16 Verbesserungen (vor allem bei Fischen, Reptilien und größere Säugetieren wie Biber, Wildkatze, Kegelrobbe) gegenüber.
Gruppe | Art | Veränderung | |
---|---|---|---|
Amphibien | Alytes obstetricans | Geburtshelferkröte | Verschlechterung (ATL+KON) |
Bombina variegata | Gelbbauchunke | Verschlechterung (ALP) | |
Bufo viridis | Wechselkröte | Verschlechterung (ATL) | |
Pelobates fucsus | Knoblauchkröte | Verschlechterung (ATL) | |
Rana temporaria | Grasfrosch | Verschlechterung (ATL) | |
Fische | Barbus barbus | Barbe | Verbesserung (ATL) |
Cobitis taenia | Steinbeißer | Verbesserung (KON) | |
Rhodeus amarus | Bitterling | Verbesserung (ATL+KON) | |
Thymallus thymallus | Äsche | Verschlechterung (ATL) | |
Käfer | Rosalia alpina | Alpenbock | Verschlechterung (ALP) |
Libellen | Leucorrhinia caudalis | Zierliche Moosjungfer | Verbesserung (KON) |
Oxygastra curtisii | Gekielte Smaragdlibelle | Verschlechterung (KON) | |
Sympecma paedisca | Sibirische Winterlibelle | Verschlechterung (KON) | |
Reptilien | Lacerta bilineata | Westliche Smaragdeidechse | Verbesserung (KON) |
Podarcis muralis | Mauereidechse | Verbesserung (KON)/Verschlechterung (ALP) | |
Zamenis longissimus | Äskulapnatter | Verbesserung (KON) | |
Säugetiere | Castor fiber | Biber | Verbesserung (ATL+KON) |
Eptesicus serotinus | Breitflügelfledermaus | Verschlechterung (KON) | |
Felis sylvestris | Wildkatze | Verbesserung (KON) | |
Halichoerus grypus | Kegelrobbe | Verbesserung (ATL) | |
Pipistrellus nathusii | Rauhhautfledermaus | Verschlechterung (KON) | |
Schmetterlinge | Lycaena dispar | Großer Feuerfalter | Verbesserung (KON) |
Lycaena helle | Blauschillernder Feuerfalter | Verschlechterung (KON) | |
Maculinea arion | Quendel-Ameisenbläuling | Verschlechterung (KON) | |
Sonstige Tierarten | Astacus astacus | Edelkrebs | Verschlechterung (KON) |
Austropotamobius torrentium | Steinkrebs | Verschlechterung (KON) | |
Höhere Pflanzen | Caldesia parnassiifolia | Herzlöffel | Verschlechterung (KON) |
Jurinea cyanoides | Sand-Silberscharte | Verbesserung (ATL+KON) | |
Moose | Notothylas orbicularis | Kugel-Hornmoos | Verbesserung (KON) |
Lebensraumtypen
Bei den Lebensraumtypen gibt es bei den tatsächlichen Veränderungen des Erhaltungszustands um mindestens eine Wertstufe ausschließlich Verschlechterungen. Von den 13 betroffenen Lebensräumen (vgl. nachfolgende Tabelle), die in ein oder zwei Regionen tatsächliche Veränderungen erfahren haben, finden sich allein sechs Typen, die auf eine nachhaltige Grünlandnutzung oder Biotoppflege angewiesen sind (z.B. Mähwiesen, Binnendünen, Heiden). Weitere vier Fälle betreffen Küsten-Lebensräume.
Code | Lebensraumtyp | Veränderung |
---|---|---|
1330 | Atlantische Salzwiesen | Verschlechterung (KON) |
2120 | Weißdünen mit Strandhafer | Verschlechterung (KON) |
2130 | Graudünen mit krautiger Vegetation | Verschlechterung (ATL) |
2140 | Küstendünen mit Krähenbeere | Verschlechterung (ATL) |
2330 | Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis [Dünen im Binnenland] | Verschlechterung (ATL+KON) |
4010 | Feuchte Heiden mit Glockenheide | Verschlechterung (KON) |
6110 | Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) | Verschlechterung (ATL) |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen | Verschlechterung (KON) |
6520 | Berg-Mähwiesen | Verschlechterung (KON) |
9190 | Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandböden mit Stieleiche | Verschlechterung (ATL+KON) |
91U0 | Kiefernwälder der sarmatischen Steppe | Verschlechterung (KON) |
Graduelle Veränderungen
Neben diesen gravierenden Veränderungen des Erhaltungszustands von Arten und Lebensraumtypen, die sich aus den "Audit-Trail-Einstufungen" (siehe Berichtsformat) ergeben, sind bei der weiteren Auswertung der Berichtsergebnisse auch graduelle Veränderungen zu berücksichtigen. Diese werden durch den Gesamttrend des Erhaltungszustands ausgedrückt.
Graduelle Veränderungen sind tatsächliche Verbesserungen oder Verschlechterungen des Erhaltungszustands, die sich (noch) nicht durch einen Wechsel der Ampelfarbe auswirken. Im Falle von Verbesserungen zeigen sie jedoch Entwicklungen auf, die langfristig zu einer Verbesserung der Ampelfarbe führen könnten. Bei Verschlechterungen stellen sie einen Warnhinweis dar, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um den aktuellen Erhaltungszustand (Status quo) erhalten zu können bzw. um eine Trendumkehr herbeizuführen.
Eine vollständige Übersicht der "Audit-Trail"- sowie der Gesamttrend-Einstufungen im FFH-Bericht 2013, ergänzt um die Erhaltungszustandsbewertungen von 2007 und 2013, ist nachfolgenden Tabellen zu entnehmen:
Übersicht der "Audit-Trail"- und Gesamttrend-Einstufungen der Arten
Übersicht der "Audit-Trail"- und Gesamttrend-Einstufungen der LRT