ID 208 - Elbaue Jerichow, ST
Gebietsnummer:
![]() |
208
Gebietsname:
Elbaue Jerichow
Schutzzeit:
September – März
Gebietsfläche (in Hektar):
5.545
Kurzbeschreibung des Gebiets:
Die nach der gleichnamigen Stadt benannte Elbauenlandschaft ist eine der am besten erhaltenen Überflutungsauen im Gebiet der unteren Mittelelbe. Wegen ihrer überragenden Bedeutung als Brut-, Rast- und Überwinterungsquartier für tausende Vögel sind die Flächen der Elbaue bei Jerichow als Europäisches Vogelschutzgebiet und zusätzlich als Ramsar-Gebiet gemeldet bzw. ausgewiesen. Zahlreiche Vogelarten finden in den ausgedehnten (Feucht-)Grünlandbereichen, Binnengewässern wie Altwässern und Flutrinnen sowie auf den Ackerflächen und in den vereinzelten Niedermooren und Laubwaldforsten bedeutende Lebensräume und Nahrung.
Weitere Informationen:
Luftfahrt-bedeutsame Vogelarten:
Gesamtpopulation (Durchschnittswert): 25.000
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Links zu Biotop- und Arteninfodatenbanken:
Luftbilder des Gebietes:
![]() |
![]() |
Bilder von Arten & Lebensräumen:
![]() |
Schwäne haben sich auf einem verschneiten Acker niedergelassen. Während Höckerschwäne (im Vordergrund) neben ihrem charakteristischen schwarzen Schnabelhöcker einen dunkel-orangen Schnabel haben, sind Singschwäne (im Hintergrund) an ihren schwarz-gelben Schnäbeln zu erkennen.
![]() |
Tausende Wildgänse nutzen außerdem das Gebiet jedes Jahr auf ihrem Zug. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 1,80 Metern sind die Graugänse mit ihren kräftigen, orangenen Schnäbeln und hellen Oberflügeln eine der größten ihrer Arten.