ID 211 - Zerbster Land, ST
Gebietsnummer:
![]() |
211
Gebietsname:
Zerbster Land
Schutzzeit:
Januar – Dezember
Gebietsfläche (in Hektar):
334
Kurzbeschreibung des Gebiets:
Das nach der Kreisstadt Anhalt-Zerbst benannte Landschafts- und Europäische Vogelschutzgebiet Zerbster Land besteht aus mehreren einzelnen Teilflächen. Geprägt wird das Landschaftsbild von weiter, steppenartiger und intensiv genutzter Ackerlandschaft. Aufgelockert wird es von Trockenrasen, Ruderalflächen sowie markanten Obstbaumalleen, Einzelbäumen und vereinzelten Kieferwaldungen. Internationale Bedeutung hat das Zerbster Land durch den Großtrappenschutz, eine vom Aussterben bedroht Vogelart, die hier überlebensnotwendige und in dieser Form in Deutschland einzigartige Reviere zur Nahrung, Balz und Brut findet. Weitere Bedeutung kommt dem Zerbster Land durch nordische Gänse zu, die sich in den Wintermonaten zu Tausenden dort einfinden.
Weitere Informationen:
Luftfahrt-bedeutsame Vogelarten:
Gesamtpopulation (Durchschnittswert): 25.000
![]() |
![]() |
![]() |
Links zu Biotop- und Arteninfodatenbanken:
Luftbilder des Gebietes:
Zu diesem Gebiet liegen uns zur Zeit leider noch keine Luftbilder vor.
Vielleicht können Sie uns helfen: Verfügen Sie über Luftbilder oder haben Sie die Möglichkeit solche Aufnahmen aus der empfohlenen Höhe (oder höher) zu erstellen? Wenn ja, könnte hier bald Ihr Bild zu sehen sein.
Kontakt: Michael Pütsch puetschm@bfn.de
Bilder von Arten & Lebensräumen:
![]() |
Die Männchen der scheuen Großtrappe zählen mit einem Körpergewicht von bis zu 18 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln weltweit. Ihre Flügelspannweite beträgt teilweise mehr als 2,5 Meter. Die Weibchen sind deutlich kleiner.
![]() |
Blässgänse erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 1,65 Metern. Ausgewachsene Blässgänse lassen sich übrigens u.a. anhand ihrer weißen Schnabelbasis, dem schwarz gestreiften Bauch und den dunklen Oberflügeln von anderen Wildgänsen unterscheiden.