Naturschutz Digital 2
Die Gesellschaft befindet sich mitten in einem epochalen strukturellen Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung beeinflusst wird. Die Chancen und Risiken der fortschreitenden Digitalisierung für den Schutz von Natur werden bisher jedoch nur am Rande diskutiert. Wie passen Digitalisierung und Naturschutz zusammen? Ziel dieser zweiteiligen Vilmer Dialogveranstaltung ist die Analyse, Diskussion und Aufbereitung des aktuellen Diskurses zum neuen Themenfeld "Naturschutz und Digitalisierung" mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik. Dabei soll insbesondere erarbeitet werden, in welchen Handlungsfeldern die größten Chancen und Potenziale, aber auch Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich des Naturschutzes liegen und wo es sich folgerichtig lohnt, weiterführende Strategien und Positionen zu entwickeln. In diesem Sinn sollen die Ergebnisse der Tagung auch dem "Steuerungskreis Digitalisierung" beim BMU zugutekommen. Zu adressierende Themenfelder werden unter anderem sein: Einsatz von digitalen Lösungen beim Monitoring, Herausforderungen für die Naturbildung, Kommunikation, Beteiligungsformen und Öffentlichkeitsarbeit, Auswirkungen der Digitalisierung im Hinblick auf diverse Nutzungsformen auf den Naturschutz. Eine Schlüsselfrage ist hierbei, wie die Rahmenbedingungen gestaltet werden müssen, damit die positiven Effekte der Digitalisierung für Naturbewahrung und Erhalt von Ökosystemleistungen überwiegen. Die Ergebnisse werden als BfN-Skript veröffentlicht.
Der 2. Teil findet am 09. und 11. November jeweils von 10:00-15:30 statt.
Kontakt im BfN
