Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Blaues Band Oberweser

Bundesprogramm Blaues Band
Fachforum
Online
Wie können Fluss und Aue an der Oberweser wieder miteinander vernetzt und nachhaltig genutzt werden? Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Zusammenarbeit mit dem „Initiativkreis Oberweser“, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt ein länderübergreifendes Vortrags- und Diskussionsforum veranstaltet.
Datum, Uhrzeit
16.06.2021 (Mi.) 12:00 Uhr
 
17.06.2021 (Do.) 14:00 Uhr
Veranstalter*in
Bundesamt für Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem „Initiativkreis Oberweser“, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Zielgruppe
Regionale Akteure aus der Verwaltung, den Umweltverbänden sowie aus Wassersport und Landwirtschaft
Veranstaltungssprache
Deutsch

Die Veranstaltung knüpfte an bestehende, regionale Prozesse und Projektideen zur Auenrenaturierung an der Oberweser an und sollte im Dialog mit den Akteuren vor Ort Perspektiven für deren Weiterentwicklung im Rahmen des "Bundesprogramms Blaues Band Deutschland" liefern. Mit über 175 Anmeldungen aus der Kommunal- und Landesverwaltung, den Umweltverbänden sowie aus Wassersport und Landwirtschaft konnten die Veranstalter einen regen Austausch initieren um sowohl die Vernetzung von Fluss und Aue als auch der zugehörigen Akteure weiter voran zu bringen. Aufgrund der Corona-Auflagen fand die Veranstaltung rein digital und nicht wie ursprünglich geplant an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe statt.

Diese Tagung ist Teil einer Veranstaltungsreihe des BfN zum "Förderprogramm Auen". Sie findet jährlich in wechselnden Flussgebieten in Deutschland statt und wird von DIALOG BASIS organisiert.

Die Oberweser mit ihrer natürlichen Aue
Die Oberweser im Bereich Taubenborn

Kontakt

Mikko Rissanen
DIALOG BASIS
Zurück nach oben