Economic Aspects of Nature Restoration
Die UN Decade on Ecosystem Restoration (2021-2030) ruft die Mitgliedstaaten dazu auf, Forschung zur Renaturierung von Ökosystemen zu mobilisieren und politische Maßnahmen zu entwickeln, um Renaturierungsinitiativen zu stärken und auszubauen. In der EU Biodiversitätsstrategie 2030 wird ein ambitionierter EU Nature Restoration Plan angekündigt, der Arbeitsplätze schaffen, ökonomische Aktivitäten mit Naturschutz in Einklang bringen und den langfristigen Wert des Naturkapitals schützen soll. Als Akteur am Science-Policy-Interface trägt das BfN mit diesem Workshop dazu bei, die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen der Renaturierung degradierter Ökosysteme zu beleuchten. Wir laden daher Forschende aus den Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, der Geografie, der Ökologie und weiteren angrenzenden Disziplinen als auch Praktizierende aus dem Naturschutz zur Teilnahme an dem Workshop ein. Wir begrüßen dabei einen Theorie- und Methodenpluralismus und inter- und transdisziplinäre Arbeiten. Ein regionaler Fokus auf die EU ist wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich. Zentrale Themenbereiche, die in dem Workshop adressiert werden, sind: - Fallbeispiele der ökonomischen Bewertung von Renaturierungsprojekten; - Analyse regionaler Wertschöpfungseffekte durch Renaturierung und sozio-ökonomischer Rahmenbedingungen; - Ethische, konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Inwertsetzung von Renaturierung und Wiederherstellung; - Möglichkeiten und Grenzen (innovativer) ökonomischer Instrumente zur Unterstützung von Renaturierungszielen; - Fragen der Governance und Akzeptanz. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem unten aufgeführten Call for Contributions. Die verlängerte Frist zur Einreichung von Abstracts ist der 11. Juni 2021, 18.00 Uhr CET.