CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Other Effective Area-based Conservation Measures Seite Die internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) des BfN und die Weltkommission für Schutzgebiete (WCPA), eine der sechs... mehr lesen
Schriftleitung Seite Bei Fragen rund um die Schriftenreihen "Naturschutz und Biologische Vielfalt" und "BfN-Schriften" (BfN-Skripten: bis Heft 631) berät und... mehr lesen
Vogelschutzbericht 2013 Seite Der vorliegende Nationale Bericht 2013 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie für den Zeitraum 2008-2012 wurde erstmals nach einem neuen... mehr lesen
Zukunftsworkshop Seite In den Zukunftsworkshops als Instrument der strategischen Forschungsplanung im BfN werden insbesondere in thematisch breit gefächerten... mehr lesen
Charakteristische Arten Seite Charakteristische Arten sind Tier- und Pflanzenarten, die in einer Beziehung zu den FFH-Lebensraumtypen stehen, dort mit hoher Stetigkeit... mehr lesen
Nachhaltige Nutzung und naturverträglicher Konsum Seite Die Förderung einer nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen ist entscheidend für den Erhalt der Biodiversität weltweit. Das BfN... mehr lesen
Erhalt, Wiederherstellung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen Seite Intakte Ökosysteme und ihre Leistungen sind notwendig, um das menschliche Wohlergehen auch für zukünftige Generationen zu sichern. Das... mehr lesen
Afrika Seite Das BfN arbeitet seit vielen Jahren mit Partner*innen und Organisationen in afrikanischen Ländern und Regionen zusammen. Dabei hat sich... mehr lesen
Asien Seite Der Schwerpunkt der Kooperation des BfN mit Asien liegt in der Kooperation mit China. Projektbasierte Zusammenarbeit findet auch mit... mehr lesen
Europa Seite Das BfN engagiert sich auf verschiedenen Ebenen in der europäischen Naturschutzpolitik. Dies wird ergänzt durch die Förderung von... mehr lesen