CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Windenergie im Wald Seite Unter Berücksichtigung ökologischer Rahmenbedingungen kann die Windenergienutzung im Wald einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende... mehr lesen
Energieträger und räumliche Steuerung Seite Eine gesamtplanerische Steuerung von den verschiedenen Raumansprüchen erfolgt durch raumordnerische Abwägung und Festlegung der... mehr lesen
Presse Seite Die BfN-Pressestelle beantwortet Fragen zu allen Themen, die das Bundesamt für Naturschutz betreffen. Auf unseren Seiten finden Sie... mehr lesen
Hintergrundinformationen Seite Sie sind auf der Suche nach ergänzenden Informationen zu unseren Pressemitteilungen? Hier stellen wir zu zahlreichen Themen des BfN... mehr lesen
Unsere Geschichte Seite Mit dem Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG) wurde unser Amt 1993 gegründet. Die Geschichte des... mehr lesen
Standorte Seite Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz. Es... mehr lesen
Bonn Seite Der Hauptsitz des BfN ist in Bonn. Außerdem gibt es einen Standort auf der Insel Vilm und einen Standort in Leipzig. mehr lesen
Leipzig Seite In Leipzig befindet sich ein weiterer Standort des BfN. Seit 2021 besteht dort auch das Nationale Monitoringzentrum zur Biodiversität... mehr lesen
Vilm (Rügen) Seite Auf der Insel Vilm, im Nordosten Deutschlands, südlich der Insel Rügen befindet sich einer der Standorte des Bundesamtes für Naturschutz... mehr lesen
Definitionen und Recht Seite Zu den Zielen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG 2009) zählen u.a. die Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des... mehr lesen