CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Auswirkungen von Glyphosat auf die Biodiversität Publikation Positionspapier • 2018 Glyphosat ist weltweit der meist verwendete Herbizidwirkstoff und wird sowohl in der konventionellen Landwirtschaft als auch beim Anbau... mehr lesen Positionspapier Glyphosat (pdf, 294.76 KB)
BfN Schriften 343 - Possible correlation of the worldwide amphibian decline and the increasing use of glyphosate in the agrarian industry Publikation BfN-Schriften • 2013 In this context, we ask which impact had, already has or will have the on-going change from conventional farming to agriculture with... mehr lesen Skript343 (pdf, 1.83 MB)
BfN Schriften 277 - Potential effects of the introduction of a sugar beet variety resistant to glyphosate on agricultural practise and on the environment Publikation BfN-Schriften • 2010 The EU Directive 2001/18/EC on the deliberate release into the environment of genetically modified organisms (GMO) requires the assessment... mehr lesen Skript277 (pdf, 611.3 KB)
BfN Schriften 362 - Agronomic and environmental aspects of the cultivation of genetically modified herbicide-resistant plants A joint paper of BfN (Germany), FOEN (Switzerland) and EAA (Austria) Publikation BfN-Schriften • 2014 The need to study potential environmental consequences of changes in herbicide usage due to transgenic HR plants has recently been... mehr lesen Skript362 (pdf, 610.26 KB)
Glyphosat-Herbizid kann Insekten direkt schädigen Pressemitteilung 15.03.2023 • Bonn • Pressemitteilung Eine aktuell publizierte Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und des Bundesamtes für Naturschutz in der... mehr lesen
Ameisentest zum Schutz der Biodiversität Projekt Pestizide oder gentechnisch veränderte Organismen können negative Effekte auf die Biodiversität haben. Das Projekt prüft, ob Ameisen... mehr lesen