CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 410 - Empfehlungen zur Entwicklung bundesweiter Indikatoren zur Erfassung von Ökosystemleistungen. Diskussionspapier Publikation BfN-Schriften • 2015 Das Papier ist zu verstehen als fachliche Grundlage für die weitere Diskussion zur Umsetzung von Ziel 2, Maßnahme 5 auf nationaler und... mehr lesen Skript410 (pdf, 6.77 MB)
Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen - Eckpunktepapier Publikation Broschüre • 2019 Das Fachkonzept beschreibt die ökologischen Zielsetzungen eines Biotopverbundes von nationaler Bedeutung entlang der Bundeswasserstraßen... mehr lesen Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen - Eckpunktepapier (pdf, 2.97 MB)
BfN-Schriften 682 - Diskussionspapier: Fachempfehlung für eine bundesweite Signifikanzschwelle für Fledermäuse und Windenergieanlagen Publikation BfN-Schriften • 2024 Drehende Rotoren von Windenergieanlagen stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar, sofern die Anlagen ohne Schutzvorkehrungen betrieben... mehr lesen Direkt bestellen BfN-Schriften 682
BfN Schriften 128 - Gebietsfremde Arten: Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz Publikation BfN-Schriften • 2005 Da sich gerade der Themenbereich invasive gebietsfremde Arten durch eine besondere Dynamik auszeichnet, die z.B. durch den sich... mehr lesen Skript128 (pdf, 1.09 MB)
Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen Seite Das Fachkonzept bietet hinsichtlich des Biotopverbunds Hilfestellungen bei der Erarbeitung zielführender Maßnahmen im Bundesprogramm... mehr lesen
Ökologischer und ökonomischer Nutzen fischereilicher Regulierungen in Meeresschutzgebieten Publikation Hintergrundpapier • 2014 Marine Ökosysteme unterliegen einer vielfältigen, kontinuierlich steigenden menschlichen Nutzung. Die Fischerei dürfte hierbei zur... mehr lesen Ökologischer und ökonomischer Nutzen fischereilicher Regulierungen in Meeresschutzgebieten (pdf, 1.4 MB)
Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie Publikation Positionspapier • 2022 Angesichts hoher Ausbauziele für Solaranlagen zeigt das Positionspapier des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) naturverträgliche... mehr lesen Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie (pdf, 835.54 KB)
Energieholzanbau auf landwirtschaftlichen Flächen Publikation Positionspapier • 2012 Das Papier konkretisiert Anforderungen an eine naturverträgliche Produktion von holzartiger Biomasse aus Kurzumtriebsplantagen auf... mehr lesen Positionspapier Energieholzanbau (pdf, 2.33 MB)
Paludikultur – nasse torferhaltende und klimaschonende Bewirtschaftung von organischen Böden Publikation Positionspapier • 2017 Positionspapier des Länder-Arbeitskreises Moorschutz der Landesfachbehörden für Naturschutz der moorreichen Bundesländer und des BfN... mehr lesen Paludikultur Positionspapier (pdf, 95.5 KB)
Gentechnik, Naturschutz und biologische Vielfalt: Grenzen der Gestaltung Publikation Positionspapier • 2022 Mit dem vorliegenden Papier positioniert sich das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zu einer auf internationaler Ebene geführten Diskussion... mehr lesen Gentechnik, Naturschutz und Biologische Vielfalt (pdf, 3.38 MB)