CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Nachhaltige Nutzung von Wildpflanzen Seite Eine Vielzahl von wilden Pflanzenarten wird für menschliche Bedarfe genutzt. Dies erfolgt in traditionellen Nutzungsformen, aber auch... mehr lesen
Waldnaturschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung Seite Wälder nehmen in Deutschland 11,4 Millionen Hektar der Landfläche ein. Über Jahrhunderte hinweg hat der Mensch sie wirtschaftlich... mehr lesen
Weitere Ziele der nachhaltigen Stadtentwicklung Seite Zusammen mit der biologische Vielfalt können bei der Entwicklung der grünen Infrastruktur vielfältige soziale, ökologische und... mehr lesen
Nachhaltige Nutzung und naturverträglicher Konsum Seite Die Förderung einer nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen ist entscheidend für den Erhalt der Biodiversität weltweit. Das BfN... mehr lesen
Nachhaltige Nutzung von Wildtieren Seite Auf allen Kontinenten der Erde dienen Wildtiere der unmittelbaren Versorgung der lokalen Bevölkerung mit Nahrung, Kleidung und Medizin.... mehr lesen
BfN Schriften 74 - Nachhaltige Tourismusentwicklung in Großschutzgebieten Publikation BfN-Schriften • 2002 Diese Veröffentlichung dokumentiert die Beiträge zum Symposium “Nachhaltige Tourismusentwicklung in Großschutzgebieten”, das vom 18.... mehr lesen Skript74 (pdf, 1.51 MB)
BfN Schriften 593 - Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften in Biosphärenreservaten – Ein Leitfaden zur Bewertung und Umsetzung– Publikation BfN-Schriften • 2021 Dieser Leitfaden zur Bewertung und Umsetzung fasst die zentralen Ergebnisse für die praktische Anwendung in den Biosphärenreservaten... mehr lesen Skript 593
Kann die Agro-Gentechnik zur naturverträglichen und nachhaltigen Sicherung der Welternährung beitragen? Publikation Positionspapier • 2008 Durch die im Frühjahr 2008 weltweit dramatisch angestiegenen Nahrungsmittelpreise hat die Diskussion um angemessene und nachhaltige Wege... mehr lesen Positionspapier Welternaehrung (pdf, 198.28 KB)
NaBiV Heft 74: Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fokus: Außerschulische Lernorte. Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 Außerschulischen Lernorten kommt für die Ausgestaltung der zweiten Halbzeit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 202 - Strategien zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens in Biosphärenreservaten Publikation BfN-Schriften • 2007 Das Vorhaben zielt dabei auf die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Strategien, die zur Handlungsgrundlage für die BR-Verwaltungen sowie... mehr lesen Skript202 (pdf, 4.26 MB)