CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 316 - Biosphärenreservate als Modellregionen für Klimaschutz und Klimaanpassung Publikation BfN-Schriften • 2012 Biosphärenreservate sollen Beispielregionen für nachhaltige Entwicklung, für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur sein.... mehr lesen Skript316 (pdf, 2.8 MB)
BfN Schriften 556 - Habitatmodellierung und Abschätzung der potenziellen Anzahl von Wolfsterritorien in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2020 Diese Analyse liegt mit der Studie „Habitatmodellierung und Abschätzung der potenziellen Anzahl von Wolfsterritorien in Deutschland“... mehr lesen Skript 556
BfN Schriften 396 - Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien für drei Modellregionen in Thüringen Publikation BfN-Schriften • 2015 Unter dem Titel „Klimaschutzwirkungen des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzszenarien für drei Modellregionen in Thüringen“... mehr lesen Direkt bestellen BfN Skripten 396
NuL Ausgabe 12-2017 Schwerpunkt: Biosphärenreservate: Modellregionen für Biodiversität und Nachhaltigkeit Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2017 In Deutschland gibt es 17 Biosphärenreservate. Sie sollen nicht nur die Vielfalt von Landschaften repräsentieren und wertvolle, typische... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 597 - Entwicklung eines Bewertungsmodells zum Landschaftsbild beim Stromnetzausbau Publikation BfN-Schriften • 2021 Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende und wesentlicher Baustein zur Erreichung der... mehr lesen Direkt bestellen BfN Schriften 597
BfN Schriften 304 - Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora und Vegetation in Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2011 Wir haben mit diesem Beitrag eine erste Analyse zu Gefährdungspotentialen für die Flora in Deutschland unter Klimawandel erstellt. Die... mehr lesen Skript304 (pdf, 4.74 MB)
NaBiV Heft 126: Modellprojekte zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt in den deutschen Biosphärenreservaten Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2013 Deutsche Biosphärenreservate leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt. In einer BfN-Tagung auf Vilm wurden... mehr lesen Direkt bestellen
BfN-Schriften 646 - Erweiterung des Standards XPlanung im Fachbereich Landschaftsplanung - Grundlagen und Modellierung Publikation BfN-Schriften • 2023 Die Landschaftsplanung als Fachplanung des Naturschutzes liefert auf den einzelnen Planungsebenen flächendeckende Umweltinformationen, die... mehr lesen BfN-Schriften 646
UNESCO Biosphärenreservate Seite UNESCO Biosphärenreservate sind Modellregionen, die nachhaltige Entwicklung und Naturschutz verknüpfen. Das UNESCO Programm „Der Mensch... mehr lesen
Afrika Seite Das BfN arbeitet seit vielen Jahren mit Partner*innen und Organisationen in afrikanischen Ländern und Regionen zusammen. Dabei hat sich... mehr lesen