CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 98: Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Vom Klimawandel sind alle Organismen betroffen. Bekannt geworden ist vor allem die Ausbreitung spektakulär bunter Arten, wie dem... mehr lesen Direkt bestellen
NaBiV Heft 98: Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Vom Klimawandel sind alle Organismen betroffen. Bekannt geworden ist vor allem die Ausbreitung spektakulär bunter Arten, wie dem... mehr lesen Direkt bestellen
Energiepflanzenanbau und Biodiversität Projekt Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes „Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt“. Dieses erprobt im Rahmen von... mehr lesen
Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! Projekt Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent... mehr lesen
Arnika – Revitalisierung und Wiedernutzung als Heilpflanze Projekt Die Echte Arnika gehört zu den ausgewiesenen Verantwortungsarten Deutschlands. Das Arnikaprojekt des Landschaftspflegeverbands Stadt und... mehr lesen
Gemeinsam Mee(h)r Natur in Vorpommern wagen - Hotspot 30 Projekt Trotz der großen Zahl an Schutzgebieten mit hohem Schutzstatus hat sich die einstmals heterogene Küstenlandschaft der Ostvorpommerschen... mehr lesen
Erläuterungen und Liste zur Karte der naturräumlichen Haupteinheiten Dokument Herunterladen (pdf| 27.44 KB)
Retrospektive Datenanalysen und Wiederholungskartierungen lokaler Heuschreckenbestände als Ergänzung zum Insektenmonitoring Projekt Trotz wichtiger Fortschritte in der Hebung und Analyse von Altdaten sowie der Neuentwicklung eines bundesweit standardisierten... mehr lesen
Truppenübungsplätze Jüterbog und Heidehof Steckbrief Bedeutsame Landschaften Insgesamt ca. 20.000 ha große ehemalige Truppenübungsplätze Jüterbog und Heidehof mit einer über einhundertjährigen militärischen... mehr lesen