CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Where have all the flowers gone? Grünland im Umbruch Publikation Hintergrundpapier • 2009 Um sowohl internationale, europäische als auch nationale Ziele zum Schutz der Biodiversität und des Klimas zu erreichen ist es... mehr lesen Hintergrundpapier Grünland im Umbruch (pdf, 2.64 MB)
Fischerei Seite Weltweit sind aufgrund zu hoher Fischereiintensität zahlreiche Fischbestände überfischt, stehen kurz vor dem Zusammenbruch oder werden... mehr lesen
Bodenbiodiversität Seite Bodenorganismen schaffen und erhalten fruchtbare Böden und sichern Ernten. Obwohl ihre Ökosystemleistungen für Landwirtschaft und... mehr lesen
Nationale und internationale Strategien und Konzepte Seite Unsere Welt ist im Wandel, und dies hat Einfluss auf unsere Lebensgrundlagen und unsere Gesundheit. Es ist davon auszugehen, dass ein... mehr lesen
Neue Gentechnik: CRISPR/Cas und Genom Editing Seite Funktionsweise von Genome Editing und CRISPR/Cas Die Entdeckung von CRISPR/Cas stellt einen technischen Durchbruch in der Gentechnik dar.... mehr lesen
NuL Ausgabe 02/03-2025 Schwerpunkt: 100. Jahrgang „Natur und Landschaft“ Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2025 Anlässlich des 100. Jahrgangs der Zeitschrift „Natur und Landschaft“ blicken wir in dieser Schwerpunktausgabe auf die Geschichte des... mehr lesen Direkt bestellen
Grünland-Report Publikation BfN-Report • 2014 In den Jahren 2009 bis 2013 hat das Grünland mit hohem Naturwert einen besorgniserregenden flächenmäßigen Verlust erlitten. Es ging... mehr lesen Grünland-Report (pdf, 4.3 MB)
Erneuerbare Energien Report Publikation BfN-Report • 2020 Der EE-Report beruht auf den Ergebnissen von mehr als 40 Vorhaben des Forschungsschwerpunkts „Naturschutz und erneuerbaren Energien“ am... mehr lesen Direkt bestellen Erneuerbare Energien Report (pdf, 7.69 MB)
Neue Verfahren in der Gentechnik: Chancen und Risiken aus Sicht des Naturschutzes Publikation Hintergrundpapier • 2017 Die Fachzeitschrift Science hat CRISPR/Cas kürzlich zum wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres 2015 erklärt. Kurz danach führte der... mehr lesen Hintergrundpapier Neue Techniken (pdf, 216.76 KB)
Bodenreport Publikation BfN-Report • 2021 Zwar ist bislang lediglich ein Bruchteil der Arten in Böden wissenschaftlich erfasst, deren Ökosystemleistungen sind für Landwirtschaft... mehr lesen Direkt bestellen Bodenreport 2021 (pdf, 6.99 MB)