CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Bonner Thesen zum "Naturerbe Buchenwälder" Publikation Positionspapier • 2008 Deutschland trägt auf nationaler, europäischer und globaler Ebene besondere Verantwortung für den Erhalt und die naturschutzgerechte... mehr lesen Positionspapier Thesen zum „Naturerbe Buchenwälder“ (pdf, 214.43 KB)
NaBiV Heft 113: Erlebnis Grünes Band Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2012 Die Verknüpfung von konkreten Naturschutzmaßnahmen und Naturerlebnisangeboten am Grünen Band mit der Geschichte und den kulturellen... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 169 - Raumrepräsentativität technischer Pollensammler für ein Langzeitmonitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) Publikation BfN-Schriften • 2006 Das Ziel dieses Vorhabens bestand darin, innerhalb eines festgelegten 256 km² großen Gebietes – das einem zukünftigen... mehr lesen Skript169 (pdf, 6.38 MB)
Südabdachung des Erzgebirges Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Südabdachung des Erzgebirges ist eine 130 km lange Bruchstufe und hat im Erzgebirge eine mittlere Höhe von 500 m ü. NN. Am... mehr lesen
Vorderer Odenwald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Vordere Odenwald ist der gegenüber der Rheinebene tektonisch herausgehobene und freigelegte Grundgebirgsstock des Odenwaldes im... mehr lesen
Rheingau Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Der Rheingau bildet das Vorhügelland des Taunus, welcher sich in hangparallelen Flussterrassen zum Rhein hin gliedert und sich quer dazu... mehr lesen
Ein Aktionsplan für den Kleinabendsegler Projekt Ziel des Projekts ist es, die Verbreitung und Populationsstruktur des Kleinabendseglers besser zu erforschen. Auf Grundlage der Ergebnisse... mehr lesen
Thüringer Kuppenrhön Projekt Die Kulisse des projektbezogenen Planungsraumes liegt im thüringischen Teilgebiet des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön sowie... mehr lesen
Flöhatal Steckbrief Natura 2000 Gebiete Bewaldeter Talabschnitt der Flöha im Übergangsbereich vom Mittel- zum Osterzgebirge in den mittleren bis unteren Erzgebirgslagen, z.T.... mehr lesen
Nördlicher Steigerwald mit Klosterlandschaft Ebrach Steckbrief Bedeutsame Landschaften Weitläufige Waldlandschaft des Steigerwalds mit altholzreichen Laubwäldern und Deutschlands größtem unzerschnittenem Komplex von... mehr lesen