CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 550 - Berücksichtigung von Artenschutzbelangen bei der Errichtung von Kleinwindenergieanlagen Publikation BfN-Schriften • 2020 Im Zuge der Energiewende hat sich in Deutschland ein beachtlicher Markt für Kleinwindenergieanlagen etabliert. Eine Vielzahl von... mehr lesen Direkt bestellen Skript 550
BfN Schriften 601 - Integration mariner Naturschutzbelange in die zukünftige deutsche Meeresraumordnung Publikation BfN-Schriften • 2022 Die Meere erfüllen zahlreiche für den Menschen lebenswichtige Funktionen. Sie bieten Nahrung und Transportmöglichkeiten und dienen der... mehr lesen Skript 601
NaBiV Heft 50: Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fokus: Lebenslanges Lernen Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2009 Das Bundesamt für Naturschutz möchte mit dieser Reihe das Gesellschaftsthema Bildung noch stärker in den Blickpunkt des Naturschutzes... mehr lesen Direkt bestellen
BfN Schriften 75 - „Integration von Naturschutzbelangen in die Agenda 2007 – Erfahrungen aus Frankreich Publikation BfN-Schriften • 2002 Aus den Erfahrungen in Frankreich werden Schlussfolgerungen gezogen, die eine Beurteilung ermöglichen, wie sie in das deutsche... mehr lesen Skript75 (pdf, 653.45 KB)
BfN Schriften 169 - Raumrepräsentativität technischer Pollensammler für ein Langzeitmonitoring von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP) Publikation BfN-Schriften • 2006 Das Ziel dieses Vorhabens bestand darin, innerhalb eines festgelegten 256 km² großen Gebietes – das einem zukünftigen... mehr lesen Skript169 (pdf, 6.38 MB)
Marines Monitoring Seite Grundlage für Maßnahmen im Naturschutz ist das Wissen um den Zustand der Ökosysteme und dessen Veränderungen. Dieses Wissen wird durch... mehr lesen
Bestand und Gefährdung Seite Der Rückgang von Insekten ist in Deutschland wie auch weltweit schon seit längerem zu beobachten. Es handelt sich um einen... mehr lesen
Forschung Seite Das Bundesamt für Naturschutz zeigt auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Handlungspfade und Lösungsmöglichkeiten für eine... mehr lesen
Auswirkungen Seite Der eigentlichen Öl- und Gasförderung gehen umfangreiche seismische Untersuchungen voraus, deren Impulsschall marine Arten wie den... mehr lesen
Stadtnatur unterhalten Seite Stadtnatur muss langfristig unter Berücksichtigung von Faktoren wie dem Klimawandel geplant und unterhalten werden. Während... mehr lesen