CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Sächsische Schweiz Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die mittlere Höhenlage der Sächsische Schweiz beträgt 300 bis 400 m ü. NN. Der Große Winterberg erreicht sogar eine Höhe von 553 m... mehr lesen
Oberes Elbtal Steckbrief Schutzwürdige Landschaften In einem schmalen und bei Königstein stark gewundenen Tal mit einer Höhenlage zwischen 120 m ü. NN bei Pirna und etwa 300 m ü. NN an... mehr lesen
Mittlere Saale Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Das Tal der Mittleren Saale ist markant in die umgebenden Hochflächen der Saale-Elster-Sandsteinplatte und die Ilm-Saale-Kalkplatte... mehr lesen
Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die "Ilm-Saale- und Ohrdruffer Platte" bildet die südöstliche Kalktafelumrandung des innerthüringischen Keuperbeckens. Sie ist eine... mehr lesen
Elmpt-Kaldenkirchener Grenzwaldungen Effeld-Ophovener Heidewald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Hauptterrassenflächen sind in dieser Landschaft von Flugsand, Decksand und Schotter bedeckt. Sie fallen von 95 m ü. NN in den... mehr lesen
Presseler Heidewald- und Moorgebiet Projekt Großflächiges Waldgebiet mit Hoch- und Übergangsmooren mehr lesen
Presseler Heidewald- und Moorgebiet Steckbrief Bedeutsame Landschaften Im Naturpark „Dübener Heide“ gelegene, von früherer militärischer Nutzung (Naturerbefläche „Authausener Wald“) und Torfabbau... mehr lesen
Blau und Kleine Lauter Steckbrief Natura 2000 Gebiete 76 Höhlen.Das Blautal mit Seitentälern ist eine Tallandschaft voller Kontraste. Felsen, Trocken-, Halbtrockenrasen, Auwiesen, das... mehr lesen
Tiefental und Schmiechtal Steckbrief Natura 2000 Gebiete 76 Höhlen.Das Schmiechtal ist eine Tallandschaft voller Kontraste. Schmiecher See, Heckengebiete, Felsen-, Trocken-, Halbtrockenrasen mit... mehr lesen
Dahlen-Dübener-Heiden Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Die Dahlen-Dübener-Heiden erstrecken sich östlich von Dessau als sandiges waldreiches Gebiet bis nach Dahlen. Das Gebiet lässt sich als... mehr lesen