CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
NaBiV Heft 99: Regeneration und Verbund (sub-) montaner Grünlandbiotope im Osterzgebirge Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Im Osterzgebirge hat der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. mit örtlichen Landwirtschaftsbetrieben in der Umgebung der Oelsener... mehr lesen Direkt bestellen
Obere Lagen des Osterzgebirges Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Von 700 m bzw. 600 m ü. NN östlich von Zinnwald steigen die wenig zerteilten Hochflächen der unteren Lagen bis auf 880 m ü. NN an. Der... mehr lesen
Untere Lagen des Mittelerzgebirges Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Dieser Teil der Nordabdachung des Erzgebirges fällt von 700 m ü. NN auf etwa 400 m ü. NN zum Erzgebirgsbecken hin ab, von dem er fast... mehr lesen
Untere Lagen des Osterzgebirges Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Dieser Teil der Nordabdachung des Erzgebirges fällt von 700 bis 750 m ü. NN auf ca. 200 bis 400 m ü. NN zum Elbelauf hin ab. Mit... mehr lesen
Tharandter Wald Steckbrief Schutzwürdige Landschaften Weißeritz und Colmnitzbach flankieren den Südwest- und Ostrand des Waldgebietes, das aufgrund seiner Größe aus der ansonsten agrarisch... mehr lesen
ID 200 Erzgebirgskamm bei Deutscheinsiedel, SN Steckbrief ABA Gebiet Das Gebiet wird geprägt durch die stark gegliederte Mittelgebirgslandschaft mit Bergrücken, tief eingeschnittenen Kerbtälern und... mehr lesen
ID 199 Fürstenau, Kahleberg und Lugsteingebiet, SN Steckbrief ABA Gebiet Beim Teilgebiet Fürstenau handelt es sich um eine gründlanddominierte Hochflächen-Steinrückenlandschaft der Liebenauer und Fürstenauer... mehr lesen
Osterzgebirgische Altbergbau- und Steinrückenlandschaft Steckbrief Bedeutsame Landschaften Repräsentativer Ausschnitt der osterzgebirgischen Kulturlandschaft, deren Landschaftsbild von artenreichen Berg- und Feuchtwiesen sowie in... mehr lesen
Oberlausitzer Berg- und Umgebindelandschaft Steckbrief Bedeutsame Landschaften Umgebindehauslandschaft mit landschaftsbildprägenden Kuppen/Höhenzügen, weiten Tälern mit Waldhufendörfern und den namengebenden, in... mehr lesen
Bergwiesen im Osterzgebirge Projekt Montanes extensiv genutztes Grünland mit Birkhuhnvorkommen mehr lesen