CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Landschaften Seite Eine wichtige Grundlage für die Identifizierung schutzwürdiger Landschaften in Deutschland ist eine deutschlandweite... mehr lesen
Bedeutsame Landschaften in Deutschland Seite Mit dem Projekt „Bedeutsame Landschaften in Deutschland“ wird eine naturschutzfachlich begründete bundesweite Kulisse bedeutsamer... mehr lesen
Weidelandschaften Seite Halboffene Weidelandschaften enstehen durch extensive Landbewirtschaftung und traditionelle Biotoppflege. Dabei werden Nutztiere wie... mehr lesen
Kulturlandschaften gestalten! Zum zukünftigen Umgang mit Transformationsprozessen in der Raum- und Landschaftsplanung Publikation Broschüre • 2011 „Kulturlandschaften gestalten!“ lautete das Motto der vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Bundesinstitut für Bauwesen, Stadt-... mehr lesen Direkt bestellen Kulturlandschaften gestalten - Broschüre (pdf, 5.92 MB)
BfN Schriften 284 - Landschaften in Deutschland 2030 – Der große Wandel – Publikation BfN-Schriften • 2010 Wie haben sich Landschaften also verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie werden sie im Jahr 2030 oder später aussehen?... mehr lesen Skript284 (pdf, 3.55 MB)
BfN Schriften 303 - Landschaften in Deutschland 2030 – Der stille Wandel – Publikation BfN-Schriften • 2011 Wie haben sich Landschaften also verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie werden sie im Jahr 2030 oder später aussehen?... mehr lesen Skript303 (pdf, 12.11 MB)
BfN Schriften 314- Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter Wandel Publikation BfN-Schriften • 2012 Wie haben sich Landschaften verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie wer‐ den sie im Jahr 2030 oder später aussehen?... mehr lesen Skript314 (pdf, 3.13 MB)
BfN Schriften 364 - Energielandschaften – Kulturlandschaften der Zukunft? Publikation BfN-Schriften • 2014 Welche Ziele werden mit der Energiewende in Deutschland verfolgt? Wie ist der derzeitige Stand der Umsetzung? Welche Auswirkungen kann und... mehr lesen Skript364 (pdf, 8.79 MB)
BfN Schriften 517 - Bedeutsame Landschaften in Deutschland: Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl - Band 2 Publikation BfN-Schriften • 2018 Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern mehr lesen Direkt bestellen Skript517 (pdf, 28.14 MB)
BfN Schriften 516 - Bedeutsame Landschaften in Deutschland Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl Band 1 Publikation BfN-Schriften • 2018 Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und... mehr lesen Direkt bestellen Skript516 (pdf, 27.01 MB)