CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 Seite Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) ist die zentrale Naturschutzstrategie der Bundesregierung zum Schutz der... mehr lesen
Indikatoren der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Seite Um den Umsetzungsstand der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NBS) zu messen, wird in regelmäßigen Abständen das... mehr lesen
Tourismus in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Seite Der Herausforderung, Tourismus naturverträglich und nachhaltig zu entwickeln wird auf verschiedenen Ebenen Rechnung getragen.... mehr lesen
BfN-Schriften 673 - Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt: Vergleich des bisherigen und neuen Monitoring-Instruments der nationalen Biodiversitätsstrategie Publikation BfN-Schriften • 2023 Die Studienreihe Naturbewusstsein des Bundesumweltministeriums und Bundesamtes für Naturschutz wird seit dem Jahr 2009 im zweijährigen... mehr lesen BfN-Schriften 673
BfN-Schriften 719 - Empfehlungen für die Handlungsfelder der zukünftigen Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2030) für Deutschland Publikation BfN-Schriften • 2025 Die BfN-Schrift dokumentiert die Erkenntnisse aus den umfassenden Analysen die das Projektteam aus Wissenschaftler*innen des Helmholtz... mehr lesen BfN-Schriften 719
NaBiV Heft 107: Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Ethische Argumentationslinien in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Publikation Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" • 2011 Die starken globalen Veränderungen der vergangenen Jahre – sowohl auf gesellschaftlicher Ebene als auch auf Ebene der Biosphäre und des... mehr lesen Direkt bestellen
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seite Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch das Schwinden von Arten, Genen und... mehr lesen
Die Nationale Strategie (2007) Seite Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2007) ist eine umfassende Strategie zum Schutz und zur Erhaltung der Arten, der... mehr lesen
BfN Schriften 487 - Treffpunkt Biologische Vielfalt XVI Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt Publikation BfN-Schriften • 2018 In 1992 wurde anlässlich der „Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung“ (UNCED) in Rio de Janeiro das... mehr lesen Skript487 (pdf, 5.62 MB)
Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2017 Publikation Broschüre • 2018 Am 7. November 2007 hat das Bundeskabinett die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) verabschiedet. Darin wurde das Ziel... mehr lesen Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt 2017 (pdf, 1.62 MB)