CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BfN Schriften 461/2 - Planzeichen für die Landschaftsplanung Planzeichenkatalog Publikation BfN-Schriften • 2017 Der vorliegende Planzeichenkatalog enthält alle Angaben, die zur Reproduzierbarkeit der im Rahmen des Forschungs- und... mehr lesen Skript461_2 (pdf, 1.84 MB)
Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen - Eckpunktepapier Publikation Broschüre • 2019 Das Fachkonzept beschreibt die ökologischen Zielsetzungen eines Biotopverbundes von nationaler Bedeutung entlang der Bundeswasserstraßen... mehr lesen Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen - Eckpunktepapier (pdf, 2.97 MB)
BfN Schriften 486 - Planzeichen für die Landschaftsplanung Dokumentation zur Anwendung in geografischen Informationssystemen Publikation BfN-Schriften • 2018 Neue Planzeichen für die Landschaftsplanung mehr lesen Skript486 (pdf, 3.72 MB)
BfN Schriften 461/1 -Planzeichen für die Landschaftsplanung Fachlich-methodische Grundlagen Publikation BfN-Schriften • 2017 Mit dem vorliegenden Band 1 des BfN-Skriptes 461 geben wir Ihnen umfassende fachlich methodische Grundlagen zur Herleitung und Nutzung der... mehr lesen Skript461_1 (pdf, 11.66 MB)
INsektenSchutzAkademie – INSA Projekt Um theoretisches Wissen über Insekten und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für mehr Insektenschutz in Gärten zu vermitteln, entsteht... mehr lesen
Natur (er)leben! Kinder und Jugendhilfe packt an (KiJuNa) Projekt Das Projekt Natur (er)leben! Kinder und Jugendhilfe packt an (KiJuNa) zielt darauf ab, die Akteure der (stationären) Kinder- und... mehr lesen
ProBat 8.0 – Weiterentwicklung und Betreuung der Software ProBat zum fledermausangepassten Betrieb von Windenergieanlagen in Deutschland Projekt Die Software ProBat zum fledermausfreundlicheren Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) soll weiterentwickelt werden. Die Überführung in... mehr lesen
KonsumWende – Nachhaltiger Konsum für den Erhalt von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen weltweit Projekt Hintergrund Deutschland importiert jährlich über 200 Millionen Tonnen Rohstoffe und Produkte von außerhalb der EU. Bei deren Anbau,... mehr lesen