CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Nordsee Schutz mariner Lebensvielfalt Publikation Broschüre • 2013 Flyer zu Arten und Schutzgebieten in der Nordsee mehr lesen Flyer Nordsee Schutz mariner Lebesvielfalt (pdf, 958.73 KB)
NuL Ausgabe 01-2022 Schwerpunkt: Meeresschutzgebiete in der Deutschen Nordsee Publikation Zeitschrift "Natur und Landschaft" • 2022 Bund und Küstenbundesländer haben im kleinen deutschen Anteil an der Nordsee eines der größten europäischen marinen... mehr lesen Beiträge der Ausgabe
Rahmenvorgaben Kompensationsmaßnahmen - BfN-Maßnahmenblatt Wiederherstellung geogener Riffe in der deutschen AWZ der Nordsee Publikation Broschüre • 2024 Ziel der Kompensationsmaßnahme ist die Wiederherstellung und Aufwertung von geogenen Riffen durch die Ausbringung von Blöcken als... mehr lesen BfN-Maßnahmenblatt Wiederherstellung Riffe deutsche AWZ Nordsee
BfN-Schriften 713 - Wiedereinbürgerung des Nordseeschnäpels (Coregonus oxyrinchus) in deutschen Nordseegewässern. Machbarkeitsstudie Publikation BfN-Schriften • 2025 Die Studie zum Thema "Wiedereinbürgerung des Nordseeschnäpels (Coregonus oxyrinchus) in deutschen Nordseegewässern", die im Auftrag des... mehr lesen BfN-Schriften 713
BfN Schriften 582 - Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee (RESTORE Voruntersuchung) Publikation BfN-Schriften • 2020 Das vom BfN mit Mitteln des BMU geförderte Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben RESTORE untersucht Methoden zur Wiederherstellung der... mehr lesen Skript 582
BfN Schriften 379 - Aktueller Status der Europäischen Auster (Ostrea edulis) und Möglichkeiten einer Wiederansiedlung in der deutschen Nordsee Publikation BfN-Schriften • 2014 Angesichts der ökosystemaren Dienstleistungen von Austernriffen beschäftigt sich das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit den... mehr lesen Skript379 (pdf, 6.71 MB)
BfN Schriften 477 - Die Meeresschutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee – Beschreibung und Zustandsbewertung – Publikation BfN-Schriften • 2017 Die förmliche Unterschutzstellung auch nach nationalem Recht erfolgte 2017 durch die Erklärung der drei Gebiete „Borkum Riffgrund“,... mehr lesen Skript477 (pdf, 13.63 MB)
Öl- / Gasaufsuchung und -gewinnung Seite Die Nordsee ist eines der wichtigsten europäischen Fördergebiete der Offshore-Industrie. Hier befinden sich große Erdöl- und... mehr lesen
Grundschleppnetz-Fischerei Seite In der deutschen Nordsee werden überwiegend Grundschleppnetze und Baumkurren eingesetzt, insbesondere zum Fang von Nordseegarnelen,... mehr lesen