Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Magdeburger Börde

Abgrenzung der Landschaft "Magdeburger Börde" (50400) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Magdeburger Börde" (50400), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
50400
Fläche in km²
949 km2
Abgrenzung der Landschaft "Magdeburger Börde" (50400) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Magdeburger Börde" (50400), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Die Magdebuger Börde auf 50 bis 150 m über NN ist die klassische Löß-Schwarzerde-Landschaft Deutschlands. Es handelt sich um eine hügelige, ausgeräumte Agrarlandschaft auf triassischen Gesteinen (Magdeburger Triasplatte).
Das Gebiet unterliegt aufgrund der hohen Ackerwertzahlen einer intensiven ackerbaulichen Nutzung.
Naturschutzfachliche Bedeutung haben die randlich in diese Landschaft hineinreichenden LSGs "Hohes Holz" und "Flechtinger Höhenzug". Der Großteil des Gebiets ist allerdings aufgrund der fast ausschließlichen ackerbaulichen Nutzung und Strukturarmut naturschutzfachlich unbedeutend. Eine Ausnahme bildet lediglich das zentral im Gebiet gelegene LSG "Hohe Börde" sowie die Salzwiesen bei Sülldorf und nördlich von Remkersleben.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
0,26 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
0,04 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
0,26 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben