Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Nordöstliches Harzvorland

Abgrenzung der Landschaft "Nordöstliches Harzvorland" (50200) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Nordöstliches Harzvorland" (50200), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
4.2 Ackergeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
50200
Fläche in km²
844 km2
Abgrenzung der Landschaft "Nordöstliches Harzvorland" (50200) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Nordöstliches Harzvorland" (50200), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Das nordöstliche Harzvorland bildet ein dem Harz vorgelagertes Hügelland in Höhenlagen zwischen 80 und 225 m über NN. Über den zu Sätteln und Mulden aufgeworfenen mesozoischen Schichten im Untergrund und einer dünnen Diluvialdecke liegt 1 bis 2 m mächtiger Löss. Entsprechend des trockenen Klimas (Lage im Regenschatten des Harzes) herrschen Schwarzerden vor. Landschaftlich erscheint das Nordöstliche Harzvorland als eine weiträumig waldfreie Ackerlandschaft.
Das Gebiet wird aufgrund der sehr guten Böden überwiegend ackerbaulich genutzt. Ein weiterer Nutzungszweig ist der Abbau von Bodenschätzen wie Braunkohle, Kalisalze und Kalk.
Im Nordöstlichen Harzvorland sind kleinflächig ausgebildete Trockenrasenstandorte verbreitet. Aufgrund ihres Reichtums an seltenen Pflanzen stellen sie wichtige Interessensgebiete des Naturschutzes dar. Schutzgebiete findet man v.a. in den Randbereichen (LSG "Saale", LSG "Bodetal"). Etwa in der Mitte des nordöstlichen Harzvorlands liegt das NSG Wilslebener See, das zwar relativ kleinflächig ist, dafür aber einen hohen naturschutzfachlichen Wert als Rast- und Brutplatz für zahlreiche Vogelarten aufweist.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
0,51 %
Vogelschutzgebiete
4,17 %
Naturschutzgebiete
0,29 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
4,9 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben