Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Oberschwäbisches Hügelland

Abgrenzung der Landschaft "Oberschwäbisches Hügelland" (3201) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Oberschwäbisches Hügelland" (3201), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Baden-Württemberg
Landschaftsgroßeinheit
Oberschwäbisches und Oberbayerisches Alpenvorland
Landschaftstyp
3.11 Strukturreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
3201
Fläche in km²
856 km2
Abgrenzung der Landschaft "Oberschwäbisches Hügelland" (3201) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Oberschwäbisches Hügelland" (3201), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Das Oberschwäbische Hügelland gehört zu der von glazialen Becken, Seen und Mooren durchsetzten Jungmoränenlandschaft des Voralpinen Hügellandes. Im Norden wird die Landschaft durch die Jungendmoräne begrenzt; nach Süden bilden eine innere Endmoräne sowie Molasserücken die Grenze zum Bodenseebecken und zum Hegau. Dort, wo sich die ältere und innere Endmoräne annähern, besteht nach Westen die Grenze zum Westallgäuer Hügelland. In der Landschaft läßt sich ein östlicher Teil, in dem ein innerer Moränenkranz ein Großbecken in mehrere vermoorte, mit Restseen gefüllte Kleinbecken gliedert, von einem westlichen Teil unterscheiden, der hauptsächlich von den Deckenschottern der Hochflächen gebildet wird, die durch breite, versumpfte Talungen (z. B. Pfrunger Ried) unterbrochen sind. Der Großteil der Landschaft gehört zum Wassereinzugsgebiet des Bodensees; ein kleiner Teil entwässert in die Donau. Im Bereich der Grundmoränen herrschen Lehme und sandige Lehme vor, in den Schmelzwasserrinnen Kiese und Sande. Die steileren Hänge werden waldgenutzt. Die Landschaft wird durch einen kleinräumigen Wechsel von Waldflächen (meist Fichtenforste), Grünland und Ackerland geprägt, die teilweise eine komplexe Parzellenstruktur aufweisen. Es bestehen zahlreiche NSG in der Landschaft, die v.a. Sumpf- und Moorgebiete ("Riede") und Gewässer (Weiher, Teiche, Quellen) umfassen. Die größeren dieser Flächen, wie "Pfrunger Ried" oder "Schreckensee", sind auch FFH- und SPA-Gebiete. Teile des Gebietes gehören zum großräumig bedeutsamen Gebiet für Naturschutzmaßnahmen (PLENUM-Gebiet) "Oberschwäbisches Hügel- und Moorland".

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
6,75 %
Vogelschutzgebiete
5,21 %
Naturschutzgebiete
2,57 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
1,7 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
9,76 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben