Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Randplatten des Mittleren Schwarzwaldes und Königsfelder Randhöhen

Abgrenzung der Landschaft "Randplatten des Mittleren Schwarzwaldes und Königsfelder Randhöhen" (15302) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Randplatten des Mittleren Schwarzwaldes und Königsfelder Randhöhen" (15302), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Baden-Württemberg
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
3.11 Strukturreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
15302
Fläche in km²
159 km2
Abgrenzung der Landschaft "Randplatten des Mittleren Schwarzwaldes und Königsfelder Randhöhen" (15302) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Randplatten des Mittleren Schwarzwaldes und Königsfelder Randhöhen" (15302), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Die flachen, von breiten Talmulden durchzogenen Randplatten des Mittleren Schwarzwaldes bestehen aus Buntsandstein. Der schmalere nördliche Teil erreicht an seinem Westrand durchschnittliche Höhen von 720 m ü. NN und steigen im Süden bis 780 m ü. NN an, wobei er wie eine schiefe Ebene nach Osten auf 2 bis 3 km um 60 m abfällt. Das dichte Talnetz besteht aus breiten, wenig eingetieften und anmoorigen Offenlandmulden, zwischen denen sich etwas höhere Rücken herauswölben. Der südlichere Teil schiebt sich weit nach Westen vor und erreicht dort Höhen von 895 m ü. NN. Er wird von einem tektonischen Graben gequert und eingemuldet. Nur die Haupttäler sind hier in den widerständigen Hauptbuntsandstein eingetieft. Die Böden bestehen meist aus tiefgründigen, dichten Sanden und schweren z.T. entkalkten Lehmen. Besonders im Südteil der Landschaft sind größere Waldflächen erhalten.
Insgesamt dominiert in der Landschaft Grünlandnutzung, vielfach sind die landwirtschaftlichen Flächen sehr kleinräumig strukturiert. Die Wälder bestehen fast ausschließlich aus Nadelhölzern mit vorherrschendem Fichtenanteil.
Teile der Lanschaft liegen im Vogelschutzgebiet "Baar", daneben gibt es noch einige kleinere FFH-Gebiete und ein kleines NSG. Im Südteil ist ein größeres Gebiet bedeutsamer bodensaurer Laub- und Nadelwälder vorhanden. Die noch durchgängig naturnah erhalten gebliebenen Fließgewässer Schneitbach und Moosalb sind wertvolle Lebensräume. Weiterhin sind punktuell auftretende bodensaure Magerrasen und Felslebensräume von Bedeutung.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
1,02 %
Vogelschutzgebiete
18,28 %
Naturschutzgebiete
0,04 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
19,03 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben