Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Sauertal und Ourtal

Abgrenzung der Landschaft "Sauertal und Ourtal" (26103) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Sauertal und Ourtal" (26103), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Rheinland-Pfalz
Landschaftsgroßeinheit
Süddeutsches Stufenland mit seinen Randgebirgen und dem Oberrheinischen Tiefland
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
26103
Fläche in km²
82 km2
Abgrenzung der Landschaft "Sauertal und Ourtal" (26103) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Sauertal und Ourtal" (26103), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Im unteren Teil verläuft das enge, windungsreiche und tief eingeschnittene Tal der Sauer. Die bis zu 200 m hohen Talhänge bauen sich aus häufig wechselnden Triasschichten vom mittleren Buntsandstein bis zum mittleren Keuper auf. Durch Störungslinien staffelbruchartig versetzt, bewirken die unterschiedlichen Gesteinsschichten auch unterschiedliche Talformen, von weiteren, sanfteren Abschnitten bis zu schroffen, offenen Felspartien. Das Mittlere Ourtal im oberen Bereich der Landschaft zeigt eine ähnlich variable Form, wobei hier der Wechsel von Talabschnitten mit breiter Sohle und Engtalabschnitten noch häufiger vorkommt, teilweise sogar innerhalb der Mäander. Das Ourtal liegt zwischen 80 und 200 m tiefer als die Hangoberkanten. Die Hänge der Täler sind meist durchgehend bewaldet, Platz für landwirtschaftliche Flächen bietet sich meist nur auf breiteren Talsohlenabschnitten.
Die landwirtschaftlichen Flächen der Landschaft werden fast ausschließlich als Grünland genutzt, im unteren, flacheren Bereich gibt es auch Ackerland und Weinanbau.
Es bestehen mehrere NSG im Our- und Sauertal. Weite Teile, besonders des Ourtals, sind als FFH-Gebiete gemeldet. Geschützte Biotoptypen sind hier insbesondere Flußauen, Feucht- und Magerwiesen, Halbtrockenrasen, Heiden, Trocken- und Gesteinshaldenwälder. Vorkommende Arten sind z.B. Gründling, kleine Zangenlibelle, Steinkauz, Eisvogel, Kommafalter und diverse Fledermaus- und Käferarten.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
47,11 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
11,31 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
47,43 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben