Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Warnow- und Recknitztal

Abgrenzung der Landschaft "Warnow- und Recknitztal" (74002) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Warnow- und Recknitztal" (74002), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Mecklenburg-Vorpommern
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
4.1 Grünlandgeprägte offene Kulturlandschaft
Landschafts-ID
74002
Fläche in km²
245 km2
Abgrenzung der Landschaft "Warnow- und Recknitztal" (74002) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Warnow- und Recknitztal" (74002), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Eingebettet in die wellige Grundmoränenlandschaft des Warnow-Recknitz-Gebietes liegen die nach Nordosten verlaufenden Urstromtäler der Warnow und der Recknitz, umrahmt von Endmoränenzügen. Sie verbreitern sich an ihren südlichen Enden zu den weiten Niederungen des Güstrower und Bützower Beckens. Becken und Flußtäler sind relativ stark in die Moränenumgebung eingesenkt. Die Warnow entwässert bei Warnemünde in die Ostsee, die Recknitz fließt bei Bad Sülze in das Mecklenburger Grenztal und bei Ribnitz-Damgarten in die Boddengewässer des Darß. Das Güstrower-Bützower Becken hat eine reich gegliederte Gewässerstruktur. Es bietet größere Seen, Altarme der Warnow, vermoorte Senken, alte Torfstiche, den Zufluß der Nebel und den Bützow-Güstrow-Kanal. Um die Seen ziehen sich Röhrichte, Erlenbrüche und Seggenbestände, in den Flußtälern findet man Feuchtwiesen, Waldstreifen und Bruchwälder. Desweiteren sind in der Landschaft Mischwälder, Kopfweiden, Hecken und Alleen zu finden.
Auf den Niedermoorböden der Flußtäler und Becken findet Grünlandnutzung statt, die angrenzenden Flächen werden überwiegend beackert, Waldstandorte forstlich genutzt. Am Bützower See wird Schilfrohr geerntet. Die Erholungsnutzung auf und an den Gewässern ist erheblich.
Die Landschaft beherbergt vier größere Naturschutzgebiete. Die beiden im Güstrower-Bützower Becken gelegenen Seen zeigen ein kalkoligotrophes Moor mit aktiver Torfbildung (Gutower See), bzw. eine vom offenen Wasser zu Erlenbruchwäldern reichende Sukzessionsfolge. An Recknitz und Warnow sind jeweils große Wiesengebiete unter Schutz gestellt, die vielfältige Feucht- und Trockenbiotope, sowie floristisch wertvolle Talhänge, naturnahe Laubmischwälder und kleine Quellmoore aufweisen. Als großflächiges FFH-Gebiet sind die gesamte Warnow und Teile der Recknitz gemeldet. Das Güstrower-Bützower Becken ist Vogelrastgebiet von nationaler Bedeutung, große Flächen an der Warnow nördlich von Bützow sogar von internationaler Bedeutung.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
35,19 %
Vogelschutzgebiete
35,56 %
Naturschutzgebiete
8,99 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
43,43 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben