Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Weserdurchbruchstal Mündener Fulda-Werra -Talung

Abgrenzung der Landschaft "Weserdurchbruchstal Mündener Fulda-Werra -Talung" (37002) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Weserdurchbruchstal Mündener Fulda-Werra -Talung" (37002), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Landschaftsgroßeinheit
Deutsche Mittelgebirgsschwelle
Landschaftstyp
2.8 Andere waldreiche Landschaft
Landschafts-ID
37002
Fläche in km²
154 km2
Abgrenzung der Landschaft "Weserdurchbruchstal Mündener Fulda-Werra -Talung" (37002) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Weserdurchbruchstal Mündener Fulda-Werra -Talung" (37002), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Die Landschaft umfasst die Unterläufe von Fulda und Werra, die sich bei Hannoversch Münden zur Weser vereinigen, sowie den Oberlauf der Weser bis Bad Karlshafen. Das Wesertal zeichnet sich im nördlichen Bereich zwischen Bramwald und Reinhardswald durch einen tiefen landschaftsprägenden Einschnitt, zum Teil bis zu 300 m, in das umgebende Buntsandsteingewölbe aus. Nur stellenweise ist die Talsohle durch alte Mäanderbögen mit kräftiger Seitenerosion erweitert. Bei Bodenfelde ist ein Umlaufberg vom heutigen Wesertal abgetrennt. Die untere, mit Auenlehm bedeckte Terrasse der Talsohle weist Wiesen auf, die Lößablagerungen der Mittelterrassen und den breiteren Talgründen werden ackerbaulich genutzt. Die ansteigenden Hänge tragen Buchenwald.
Die Nutzungstypen verteilen sich parallel zum Fluß in Abhängigkeit des Reliefs und der Böden. Die Talsohle zeigt Grünland, die höhere Terrasse Acker und die Berghänge Laubwald, der forstwirtschaftlich genutzt wird. Bei Volkmarshausen wird Kies abgebaut. Alle drei Flüsse der Landschaft sind Bundeswasserstraßen und werden folglich durch Unterhaltungsarbeiten schiffbar gehalten. Die Tendenz geht zu ökologisch orientierten Unterhaltungsarbeiten.
Die Weserhänge mit Bachläufen sind größtes FFH-Gebiet in der Landschaft, daneben gibt es mehrere kleinere FFH-Gebiete, z.B. den Kiesteich "Ballertasche" bei Hannoversch Münden, ein Abschnitt der Weser bei Bodenfelde steht unter Naturschutz. Außerhalb der Schutzgebiete gehören weitere Bereiche zu den Kernzonen des bundesweiten Biotopverbundes.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
20,1 %
Vogelschutzgebiete
0,57 %
Naturschutzgebiete
0,84 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
20,21 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben