Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Westmünsterländer Geest

Abgrenzung der Landschaft "Westmünsterländer Geest" (54404) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Westmünsterländer Geest" (54404), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Landschaftsgroßeinheit
Norddeutsches Tiefland
Landschaftstyp
3.11 Strukturreiche Kulturlandschaft
Landschafts-ID
54404
Fläche in km²
329 km2
Abgrenzung der Landschaft "Westmünsterländer Geest" (54404) Vergrößern
Abgrenzung der Landschaft "Westmünsterländer Geest" (54404), Kartengrundlage: © GeoBasis-DE/ BKG 2007

Beschreibung

Die Westmünsterländer Geest zieht sich durch die ganze Breite des Westmünsterlandes und greift im Osten entlang der oberen Berkel buchtartig in die um 50 bis 80 m höheren Bereiche des Kernmünsterlandes vor. Sie ist vor allem durch sandige Geschiebelehme und darüber gelagerte, meist geringmächtige Flugsanddecken geprägt. Holozäne Ablagerungen der Berkel und Bocholter Aa und ihrer Nebenbäche durchziehen die Landschaft, die im Wesentlichen eine von Osten nach Südwesten abfallende Ebene zwischen 100 und 40 m ü. NN darstellt. Diese Ebene wird nur im Süden vom Tal der Bocholter Aa durchschnitten. Nach Osten hin wird die Landschaft entlang der Gewässer zunehmend feuchter. Bis auf wenige Waldstücke wird der allergrößte Teil der Flächen landwirtschaftlich genutzt. Dabei ist die Landschaft aber durch Hecken, Gebüsche, Gehölzstreifen, Baumgruppen, Bäche und Gräben reich strukturiert.
Die landwirtschaftliche Nutzung nimmt den größten Teil dieser Landschaft ein, wobei Ackerflächen bei weitem überwiegen. Nur im Südosten bzw. Osten befinden sich größere Flächen Dauergrünland. Dazwischen liegen eingestreute Waldflächen unterschiedlicher Größe, die teilweise noch die natürlichen Laubwaldgesellschaften erkennen lassen.
Bemerkenswert sind in dieser Landschaft die Auengebiete entlang der stark mäandrierenden "Berkel", die durch vier NSG geschützt sind. Sie sind als gesamtstaatlich repräsentativ eingestuft und beinhalten mehrere Arten und Biotoptypen von internationaler Bedeutung, wie z.B. den Alcedo atthis (Eisvogel). Große Teile der Berkelaue sind außerdem als FFH-Gebiet gemeldet. Daneben gibt es als weiteres NSG die Feuchtwiesen "Gut Barnsfeld". Diese Gebiete sind alle auch landesplanerisch als Gebiete zum Schutz der Natur gesichert, ebens wie Teile der Aue der Bocholter Aa.

Schutzgebietsanteile

FFH-Gebiete
1,7 %
Vogelschutzgebiete
0 %
Naturschutzgebiete
2,37 %
Nationalparke
0 %
sonst. Schutzgebiete
0 %
Effektiver Schutzgebietsanteil
2,67 %
(% Gesamtlandschaftsfläche, Stand 2010)
Hinweis
Vorschläge für Ergänzungen oder Korrekturen zur vorliegenden Landschaftsbeschreibung bitten wir uns mitzuteilen.
Zurück nach oben