Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Erlebnis Grünes Band

Gebiete und Lebensräume
Gesellschaft
Digitalisierung
Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben
Bundesland
Bayern
Brandenburg
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Zuständiges Fachgebiet
Fachgebiet II 2.1 Biotopschutz und -management, Schutzgebiete
Laufzeit
04/2005 - 01/2006 (Voruntersuchung) | 03/2007 – 09/2011 (drei Hauptvorhaben in drei Modellregionen) | 01/2007 – 03/2011 (Wissenschaftliche Begleitung)
Lage
ehemalige innerdeutsche Grenze in den drei Modellregionen Elbe-Altmark-Wendland, Thüringer Wald & Schiefergebirge/Frankenwald und Harz (Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, und Thüringen)
Finanzvolumen
3.645.000 €
Förderschwerpunkt
Gesellschaftliche Akzeptanz für den Naturschutz steigern

Beschreibung

Ziel des Vorhabens ist es, ein im Rahmen einer Voruntersuchung entwickeltes natur-touristisches Leitbild und Marketingkonzept für das Grüne Band in drei Modellregionen (Dreieck Elbe-Heide-Salzwedel, Harz mit angrenzenden Vorländern und Frankenwald/Thüringerwald) zu erproben und weiterzuentwickeln.

Es soll einen wichtigen Beitrag dazu liefern, dass die Landschaften entlang des Grünen Bandes mit ihrer Geschichte für Erholungssuchende und Urlauber erkenn- und erlebbar werden. Hierzu sollen konkrete Maßnahmen der Landschaftspflege ebenso umgesetzt werden wie der Aufbau eines Informationsangebots, einer einheitlichen Beschilderung, die Ausweisung von Rad- und Wanderwegen sowie die Einrichtung von verschiedenen Ausstellungen und so genannten Grenzerfahrungspunkten.

Es werden konkrete naturkundliche und touristische Angebote erarbeitet. Es wird dazu eingeladen, im Rahmen von Workcamps zum Erhalt des Grünen Bandes beizutragen und dieses gleichzeitig intensiv kennen zu lernen, das Grüne Band mit allen seinen Facetten auf geführten Wanderungen vorgestellt zu bekommen oder das Grüne Band mit Hilfe von Audioguides oder auch speziellen Karten und Tourführern individuell zu entdecken.

Zusätzlich ist die Durchführung eines breiten Reigens von naturkundlichen, historischen und kulturellen Veranstaltungen vorgesehen.

Für dieses Vorhaben wurden drei Modellregionen ausgewählt. Jede Modellregion steht dabei unter einem eigenen Motto:

  • Elbe – Altmark – Wendland: Grenzerfahrungen im Vierländereck
  • Harz: Harz ohne Grenzen – Auf Harzer Grenzwegen durch Natur und Geschichte
  • Thüringer Wald und Schiefergebirge/Frankenwald: Das Grüne Band (inter)aktiv erleben

Alle Projekte weisen eine länderübergreifend organisierte Projektleitung auf und legen damit einen wichtigen Grundstein für eine umfassende grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Dies ist nicht nur geographisch gemeint, sondern auch in Bezug auf die vielfältigen Akteure aus dem Naturschutz, den Verwaltungen und den regionalen Tourismus-Organisationen.

Unterstützt werden die regionalen Akteure durch eine professionelle wissenschaftliche Begleitung, die sich neben der allgemeinen Projekt-Evaluierung vor allem um die Entwicklung eines einheitlichen Erscheinungsbildes, die fachliche Beratung und die übergeordnete Öffentlichkeitsarbeit kümmert.

Ein zentrales Element hierbei ist die Erstellung einer umfangreichen Internetplattform mit Informationsangeboten zu den Modellregionen, zu Natur, Kultur und Geschichte des Grünen Bandes, mit einem kartenbasierten Erlebnisnavigator, konkreten Erlebnisangeboten und einem Gastgeberverzeichnis.

Teilziele und Arbeitsinhalte

  • Das Leitbild und das Marketingkonzept sollen in enger Kooperation mit regionalen Akteuren aus dem Tourismus-, Landnutzungs- und Naturschutzsektor für die Regionen angepasst und modellhaft umgesetzt werden.
  • Die konkreten Umsetzungen sollen die regionalen touristischen und naturschutzfachlichen Anforderungen berücksichtigen, nach maximalen Synergien suchen und diese herbeiführen.
  • Lücken im Grünen Band sollen auf Basis der Ergebnisse einer Lückenanalyse aus der Voruntersuchung und den daraus erarbeiteten Vorschlägen für die Entwicklung des Grünen Bandes so weit möglich geschlossen werden.
  • Durch konkrete Maßnahmen der Landschaftspflege soll ein Beitrag zum Erhalt des Grünen Bandes in den Modellregionen geleistet werden.
  • Informationsmaterialien, Informationstafeln und Informationsstellen sollen unter Nutzung der im Rahmen der Voruntersuchung und der Wissenschaftlichen Begleitung entwickelten „Corporate Identity“ für das Grüne Band erstellt werden; diese „Corporate Identity“ soll auch im Marketing eingesetzt werden.
  • Touristische Erlebnisangebote und Produkte zum Grünen Band sollen entwickelt werden.
  • Ergebnisse, Produkte und Erfahrungen aus den Modellregionen sollen hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf andere Regionen des Grünen Bandes geprüft werden und gegebenenfalls von vornherein so gestaltet werden, dass sie entlang des gesamten Grünen Bandes genutzt werden können.
  • Einbindung in den internationalen europäischen Kontext (Grünes Band Europa, grenzüberschreitende Projekte, internationale Rad- und Wanderwege).

Projektträgerschaft

Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Voruntersuchung und wissenschaftliche Begleitung
Bauernfeindstr. 23, 90471 Nürnberg
Trägerverbund Burg Lenzen e.V. (Modellregion Elbe-Altmark-Wendland)
Burgstraße 3, 19309 Lenzen
Regionalverbund Thüringer Wald e.V. (Modellregion Thüringer Wald & Schiefergebirge/ Frankenwald)
Krankenhausstr. 12, 98693 Illmenau
Harzer Tourismusverband e.V. (Modellregion Harz)
Postfach 1669, 38606 Goslar

Förderung durch

Bundesamt für Naturschutz, Regionalverbund Thüringer Wald e.V., Umweltministerium Niedersachsen, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bund Naturschutz in Bayern e.V., BUND Landesverband Niedersachsen, Trägerverbund Burg Lenzen e.V., BUND Bundesverband, Oberfrankenstiftung, BUND Landesverband Sachsen-Anhalt, Harzer Verkehrsverband e.V., Niedersächsische Lottostiftung BINGO, Altmarkkreis Salzwedel, Amt Neuhaus, Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz Sachsen-Anhalt, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt, Amt Lenzen, Regionalverband Harz, Stadt Hornburg, Verwaltungsgemeinschaft Osterwieck-Fallstein, Stadt Salzwedel, Niedersächsische Umweltstiftung, Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Förderverein Kloster Arendsee, Verwaltungsgemeinschaft Nordharz, Stadt Vienenburg, Heidehof Stiftung GmbH, Naturstiftung David, Stadt Ilsenburg, Karl-Krauss-Stiftung

Kontakt im BfN

Dr. Karin Ullrich
Fachgebiet II 2.3 Nationales Naturerbe, dynamische Systeme und Klimawandel
0228 8491-1522
Konstantinstr. 110, 53179 Bonn
Zurück nach oben