Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Kommunale Handlungsspielräume zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft
Verbändeförderung
Laufzeit
01.10.2018 - 31.03.2020
Finanzvolumen
ca. 71.000 €

Beschreibung

Mit der Förderung einer nachhaltigen Nutzung, die auf den Erhalt und die Förderung der natürlichen Lebensgrundlagen abzielt, können Kommunen dem anhaltenden Arten- und Lebensraumverlust in der Agrarlandschaft entgegenwirken. Insbesondere auf den oft umfangreichen landwirtschaftlichen Flächen im Besitz der Kommunen können diese eine nachhaltige Nutzung vorgeben. Zahlreiche Mitgliederkommunen des Bündnisses "Kommunen für biologische Vielfalt" haben dieses Potenzial bereits erkannt und entsprechende Maßnahmen umgesetzt. Sie übernehmen damit eine wichtige Vorbildfunktion für andere Kommunen und private Landnutzerinnen und Landnutzer. Leider werden derartige Maßnahmen überregional bislang kaum zur Kenntnis genommen und es gibt keine Überblicksdarstellungen zu den vielfältigen Handlungsspielräumen von Kommunen im Bereich ökologische Landwirtschaft. Eine breite Umsetzung entsprechender Initiativen wird zudem durch rechtliche Unsicherheiten - bspw. bei der Ausgestaltung von Pachtverträgen - erschwert. Diese Hürden sollen mit dem Projekt "Kommunale Handlungsspielräume zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft" reduziert werden. Ein Experten-Gremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Praxis sowie bundesweit anerkannten Fachleuten identifiziert hierzu kommunale Handlungsspielräume und entwickelt entsprechende Umsetzungsvorschläge. Nach rechtlicher Prüfung der Maßnahmenvorschläge werden diese in einer Broschüre zusammengefasst und durch Mustervorlagen - bspw. für kommunale Pachtverträge - ergänzt. Das so gewonnene Fachwissen wird abschließend im Rahmen von regionalen Workshops in die kommunale Praxis zurückvermittelt.

Förderkennzeichen: 3518685045

Zuwendung (bestimmt) für

Kommunen für biologische Vielfalt e.V.
Zurück nach oben