Opens an external page Link to the homepage

Bundesamt für Naturschutz

Renewable energy

Climate change currently poses a threat to the diversity of life on earth. This is why transforming our energy supply system to renewable energy sources is one of the key challenges faced in Germany today.

The energy switch must be implemented in a manner that is compatible with nature so that it does not take place at the expense of biodiversity. Use of land for the generation of renewable energy must therefore be carefully assessed for potential conflicts with nature and the environment. This is why, in their expansion strategies and expansion plans, all stakeholders must consider the needs of nature conservation and landscape management at the earliest possible stage. Use of wind energy and solar energy are central pillars of alternative energy generation. A range of other energy carriers and technologies also play a role in the new energy mix.

Häufig gestellte Fragen

Die Solarenergie ist eine wesentliche Säule der Energiewende. Neben Dachflächen spielen auch Freiflächensolaranlagen eine wichtige Rolle beim Ausbau. Studien gehen von einem Flächenbedarf für Solarparks von bis zu 280.000 Hektar im Jahr 2040 aus. Darüber hinaus benötigen aber auch Lebens- und Futtermittelerzeugung sowie Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt Flächen in der Landschaft. Wie können Synergien zwischen dem Ausbau der Solarenergie und dem Naturschutz geschaffen werden? Das Bundesamt für Naturschutz beantwortet dazu die wichtigsten Fragen.

Zum Häufig gefragt

Als schwimmende PV-Anlagen (oder „Floating-PV-Anlagen“) werden auf Wasserflächen betriebene Photovoltaikanlagen bezeichnet, wobei die Anlagen am Gewässergrund, Ufer oder an angrenzenden Strukturen verankert sind. Bis Juni 2023 waren in Deutschland nur etwas mehr als zehn dieser Anlagen gebaut, fast ausschließlich auf Baggerseen in aktiver Auskiesung.

Zum Häufig gefragt

Den Ausbau der erneuerbaren Energien im Einklang mit den Belangen des Naturschutzes zu gestalten, steht im Mittelpunkt einer Vielzahl von Forschungsprojekten, die das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aktuell begleitet. Ein breites Spektrum an Informationen finden Sie auf der Website www.natur-und-erneuerbare.de.

 

To the top