Erneuerbare Energien
Der Klimawandel stellt aktuell eine Bedrohung für die Vielfalt des Lebens auf der Erde dar. Daher ist der Umbau des Energieversorgungssystems hin zu erneuerbaren Energien eine zentrale Herausforderung in Deutschland.
Dafür ist eine naturverträgliche Ausgestaltung der Energiewende notwendig, damit dieser Umbau nicht zu Lasten der Biodiversität geht. Die in Anspruch genommenen Flächen sind daher sorgfältig auf ihre Konfliktträchtigkeit mit Natur und Landschaft zu prüfen. Zielführend ist, die Anliegen des Naturschutzes und der Landschaftspflege möglichst frühzeitig und von allen Beteiligten in Ausbaustrategien und Ausbauplänen zu berücksichtigen. Die Nutzung von Windenergie und Sonnenenergie sind die zentralen Säulen der alternativen Energiegewinnung. Im sogenannten Energiemix spielen auch weitere Energieträger und Technologien eine Rolle.
Unsere Themenbereiche
Zur Erreichung der Klimaschutzziele ist die Umstellung des Energieversorgungssystems auf erneuerbare Energie notwendig. Ein wirksamer...
Das Bundesamt für Naturschutz zeigt auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Handlungspfade und Lösungsmöglichkeiten für eine...
Bei der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat die Windenergie den größten Anteil und stellt eine elementare Säule im Konzept der...
Für eine umweltschonende Energieversorgung plant die Bundesregierung den naturverträglichen Ausbau der Nutzung von Offshore-Windenergie....
Die von der Sonne bereitgestellte Energie kann auf zwei Arten genutzt werden. Mit Hilfe der Fotovoltaik kann Strom und mit...
Bioenergie ist die aus Biomasse genutzte Energie. Im Kontext der erneuerbaren Energien bedeutet Biomasse die Nutzung von pflanzlichen...
In Deutschland sind die vorhandenen technischen Potenziale der Wasserkraftnutzung unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer...
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Stromversorgung erfordert in Deutschland einen Um- und Ausbau des Stromnetzes....