Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Über die INA

Die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) ist ein Zentrum für Fortbildung und Dialog zu nationalen und internationalen Fragen des Naturschutzes. Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für spannende Veranstaltungen.

Ein Ort des Austauschs

Die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) ist ein Zentrum für Fortbildung und Dialog zu nationalen und internationalen Fragen des Naturschutzes. Die einzigartige Natur der Insel und die transdisziplinäre, internationale Ausrichtung der Veranstaltungen haben seit der Gründung der INA 1990 rund 50.0000 Menschen aus 150 Ländern nach Vilm gezogen. 

Unsere Schwerpunkte

Die INA ist ein Ort der Ideen, der Fortbildung und der Vernetzung.

Die Akademie bietet Raum für Ideen und für den interdisziplinären Austausch zu Grundsatzfragen des Naturschutzes. Von Vilm gehen bedeutsame Impulse für die Weiterentwicklung internationaler Konventionen und Naturschutzkonzepte aus.

Die INA ist ein anerkanntes Fortbildungszentrum im Naturschutz. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Unterstützung von Naturschutzakteurinnen und -akteuren aus Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien.

Austausch, Netzwerkbildung und die Förderung neuer Partnerschaften für den Naturschutz sind wichtige Anliegen der INA. Dazu zählt auch der wertschätzende Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bereichen jenseits des Naturschutzes.

Die INA ist Teil eines Standortes des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und bildet zusammen mit der Verwaltung der Insel Vilm die Stabsstelle "Internationale Naturschutzakademie, Verwaltung".

Personen sitzen draußen, eine Person präsentiert Inhalte auf einer Tafel
Die einzigartige Natur der Insel bietet die Möglichkeit für produktives und ungestörtes Arbeiten.

INA-Team

Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzipieren, organisieren und leiten Workshops, Seminare und Fortbildungen, stellen Ergebnisse zusammen und speisen sie in internationale Diskussionen ein. Wir sind bei Fragen gerne für Sie da.

Leitung

Dr. Thomas Göttert
Leitung Fachgebiet I 2.1 Internationale Naturschutzakademie, Veranstaltungsmanagement und Verwaltung Vilm
038301 86-110
Insel Vilm, 18581 Putbus
Ute Feit
Rechtsassessorin
Stellvertretende Leitung Fachgebiet I 2.1 Internationale Naturschutzakademie, Veranstaltungsmanagement und Verwaltung Vilm
038301 86-131
Evelyn Meier
Sekretariat Fachgebiet I 2.1 Internationale Naturschutzakademie, Veranstaltungsmanagement, Verwaltung Vilm
038301 86-146

Mitarbeitende Veranstaltungsorganisation

Carmen Ahrend
Bürokauffrau
Bürosachbearbeiterin
038301 86-188
Annette Pahl
Biologielaborantin, Agraringeneurin für Tierproduktion
Bürosachbearbeiterin
038301 86-138

Mitarbeitende Veranstaltungskonzeption und -leitung

Asja Bernd
M.Sc. Global Change Ecology
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, aktuelle Schwerpunkte: Postgraduiertenprogramme, Klimawandel, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
038301 86-157
Andrea Höing
M.Sc. / M.I.N.C. Master of International Nature Conservation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, aktuelle Schwerpunkte: Naturschutz in der Entwicklungszusammenarbeit, Hochschulkurs Internationaler Naturschutz
038301 86-115
Jutta Stadler
Dipl.-Biologin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, aktuelle Schwerpunkte: CBD, ipbes, Klimawandel, Gesundheit, Vilmer Sommerakademie
038301 86-134
Andrea Strauss
Diplom Landschaftsökologie und Naturschutz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, aktuelle Schwerpunkte: Programmkoordination Klaus-Toepfer-Fellowship, CMS
038301 86-147

Weitere 21 Angestellte sorgen in den Bereichen Verwaltung, Rezeption, Küche, Service, Haustechnik und Bootsdienst für einen angenehmen Aufenthalt auf Vilm.

INA-Beirat

Der INA-Beirat berät die Hausleitung des BfN bei der strategischen Ausrichtung und Weiterentwicklung der Internationalen Naturschutzakademie. Die Mitglieder des INA-Beirates bringen ihre Erfahrungen ein aus Forschungseinrichtungen, internationalen und nationalen Organisationen, aus der Wirtschaft, aus Vertretungen von Partnerländern und dem Deutschen Bundestag.

Im April 2012 kam der Beirat zu seiner konstituierenden Sitzung auf der Insel Vilm zusammen. Seitdem trifft er sich einmal jährlich und erarbeitet Empfehlungen, um die Weiterentwicklung der Akademie zu unterstützen und die Qualität ihrer Arbeit zu sichern.

Kooperationen

Die INA arbeitet eng mit nationalen und internationalen Organisationen zusammen. Sie bringen wissenschaftliche Expertise, praktische Erfahrung und Kontakte zu Expertinnen und Experten ein. Damit tragen sie nicht nur zur hohen Qualität der INA Veranstaltungen bei, sondern sorgen auch für eine weite Verbreitung und Anwendung der Ergebnisse von Vilmer Tagungen in anderen Foren und Prozessen.

Kooperationen

Die enge Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen ermöglicht eine Bündelung von Kräften und darüber mehr Durchschlagskraft zur Erreichung der global vereinbarten Naturschutzziele.

Das BfN hat mit dem Sekretariat des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (SCBD) und weiteren Naturschutzorganisationen im Jahr 2006 eine Vereinbarung unterzeichnet, die Ziele der Biodiversitätskonvention CBD durch Trainingsaktivitäten zu unterstützen. Dieses Memorandum of Understanding ist Grundlage für die Arbeit der INA im Bereich Capacity Building für die Biodiversitätskonvention.

Mit dem Übereinkommen über den Schutz wandernder Tierarten (CMS) kooperiert die INA seit 2016 im Rahmen gemeinsamer 3-Jahres-Arbeitsprogramme, die an jahrelange gemeinsame Aktivitäten in der Region anknüpfen. Im Fokus steht die Zusammenarbeit in der Central Asian Mammals Initiative.

Seit 2017 existiert eine Partnerschaftsvereinbarung des BfN mit der Weltnaturschutzunion (IUCN). Im Vordergrund stehen gemeinsame Aktivitäten des BfN mit dem Welterbeprogramm der IUCN und dem globalen Schutzgebietsprogramm der IUCN. Die Partner entwickeln gemeinsam neue Methoden, Instrumente und Trainings mit Bezug zu Schutzgebieten und Welterbe im Rahmen eines 3-Jahres-Arbeitsprogramms.

2019 hat das BfN mit BirdLife International eine Partnerschaftsvereinbarung geschlossen. Vor allem bei der Stärkung von Naturschutzverbänden in Osteuropa und Zentralasien wollen die beiden Organisationen künftig enger kooperieren. Mit BirdLife International hat das BfN einen kompetenten Partner, der in der Region mit seinen nationalen Partnerorganisationen bestens vernetzt ist und die Langfristigkeit der Bemühungen absichern kann.

Mit folgenden Organisationen bestehen langjährige Kooperationen in der Planung und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen und etablierter Formate:

Mit vielen weiteren Verbänden, Behörden, internationalen Organisationen und wissenschaftlichen Institutionen kooperieren wir zeitlich begrenzt bei der Planung und Durchführung einzelner Tagungen.

Zurück nach oben