Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Indikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität

Unter der Bezeichnung „Entwicklung der Bestände ausgewählter Tierarten“ wurde in der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2002 erstmalig der Prototyp eines Indikators publiziert, der bundesweit Aussagen über den Zustand von Natur und Landschaft ermöglichen sollte (Die Bundesregierung 2002). In zwei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des BfN wurde dieser Prototyp ausgearbeitet und im Kontext der Nachhaltigkeitsstrategie in den folgenden Jahren als Nachhaltigkeitsindikator für die Artenvielfalt benannt. Für die Berichterstattung im Kontext des Naturschutzes wurde ab 2006 die Bezeichnung in Indikator für Artenvielfalt und Landschaftsqualität geändert.

Beschreibung des Indikators

Um den Zustand von Natur und Landschaft unter dem Einfluss vielfältiger Nutzungen auf der gesamten Fläche Deutschlands in zusammenfassender Form abzubilden, bilanziert der Indikator die Veränderungen der Bestände ausgewählter Vogelarten, die die wichtigsten Nutzungs- und Landschaftstypen in Deutschland repräsentieren. Steigt die Qualität der Lebensräume in Folge einer Verringerung von Belastungen, einer Verbesserung der Nachhaltigkeit von Nutzungen oder einer erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen des Naturschutzes, drückt sich dies in zunehmenden Bestandszahlen der ausgewählten Vogelarten und damit in einer positiven Entwicklung des Indikators aus. Da neben Vögeln auch andere Arten an eine reichhaltig gegliederte Landschaft mit intakten, nachhaltig genutzten Lebensräumen gebunden sind, bildet der Indikator indirekt auch die Entwicklung zahlreicher weiterer Arten in der Landschaft und die Nachhaltigkeit der Landnutzung ab.

Der Berechnung des Indikators liegt die bundesweite Entwicklung der Bestände von derzeit 51 Vogelarten zugrunde, die den Zustand der wichtigsten Nutzungs- und Landschaftstypen in Deutschland anzeigen (Teilindikatoren zum Agrarland, zu Wäldern, Siedlungen, Binnengewässer sowie Küsten und Meere). Die Bilanzierung des Teilindikators zu den Alpen ist vorübergehend ausgesetzt, da die Datengrundlage zurzeit noch nicht ausreichend belastbar ist. Die Artenauswahl wurde in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Vogelschutzwarten der Länder und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten unter folgenden Gesichtspunkten getroffen:

  • überregionale Relevanz
  • Repräsentativität für bestimmte Lebensräume und Nutzungsformen
  • Verfügbarkeit von bundesweit aussagefähigen Daten über die bisherige Bestandsentwicklung

Der Indikator wurde in den Jahren 2019 - 2022 im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens des BfN überprüft und angepasst (Dröschmeister et al., in Vorbereitung). Es wurden unter anderem die Zielwerte des Indikators sowie die Artenauswahl unter Einbeziehung aktueller Rahmenbedingungen erneuert. Die Datenreihen wurden nach der Überarbeitung des Indikators rückwirkend neu berechnet.

Aufbau des Indikators

Abbildung zu Aufbau des Indikators Artenvielfalt und Landschaftsqualität Vergrößern
Abbildung zu Aufbau des Indikators Artenvielfalt und Landschaftsqualität

Berichterstattung

Die Bundesregierung publiziert den Indikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität in zahlreichen Berichten und Strategien, u.a.:

  • Indikatorenberichte 2023, 2019 und 2014 sowie Rechenschaftsberichte 2021 und 2017 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
  • Indikatorenberichte 2021, 2018 und 2016 zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland
  • Weiterentwicklung 2021 sowie Neuauflage 2016 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Kontakt im BfN

Dr. Melanie Mewes
Stellvertretende Leitung Fachgebiet II 1.3 Terrestrisches Monitoring
0341 30977-254
Alte Messe 6, 04103 Leipzig
Zurück nach oben