Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Teilindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität - Küsten und Meere

Monitoring
Die Gruppe der Brutvogelarten der Küsten und Meere zeigt über die letzten zehn Berichtsjahre (2013 bis 2023) keinen statistisch signifikanten Trend. Der aktuelle Wert liegt noch weit vom Zielbereich entfernt. Für die Erhaltung der Bestände von fischfressenden Vogelarten ist die Überfischung zu verhindern und eine ökosystemgerechte Fischerei mit einer guten, naturnahen Alters- und Größenverteilung der Fischbestände zu erreichen. Die Funktion der Nahrungsnetze soll erhalten und wiederhergestellt werden. Der Ausbau der Windenergie und weitere Nutzungen müssen naturverträglich erfolgen. Brutvögel der Strände und Küsten profitieren von einer Verringerung des Erholungsdrucks, dies muss in den Schutzgebieten weiter konsequent umgesetzt werden. Um die Arten des Grünlands zu fördern, ist eine nachhaltige Bewirtschaftung der küstennahen Grünlandflächen erforderlich. Weitere Maßnahmen sind erforderlich, um Auswirkungen des Klimawandels (Meeresspiegelanstieg, häufigere Überschwemmungen) ausgleichen zu können. Damit der Indikator das Ziel erreichen kann, müssen die Schutzmaßnahmen an den Küsten und Meeren intensiviert und Rückzugs- und Ruheräume zum Schutz vor anthropogenen Störungen erfolgreich eingerichtet werden.
Die Abbildung zeigt ein Diagramm zu Artenvielfalt und Landschaftsqualität in Küsten und Meeren. Vergrößern
Die historischen Werte für die Jahre 1970 und 1975 sind rekonstruiert. Die Datengrundlagen der Vogelarten basieren auf regelmäßig wiederholten standardisierten Erhebungen auf repräsentativen Teilflächen. Die jährlichen Bestandswerte werden mithilfe statistischer Modellrechnungen ermittelt, in einzelnen Jahren werden Werte bei einzelnen Arten extrapoliert.
JahrZielerreichungsgrad in Prozent
197081,0
197590,6
199088,3
199186,9
1992106,2
199399,3
1994108,5
1995110,1
199696,5
199798,8
1998102,1
1999102,8
2000102,4
2001103,7
200299,7
200398,7
200490,3
200586,8
200685,3
200788,2
200883,7
200977,6
201078,6
201181,4
201278,8
201378,8
201481,1
201576,6
201681,1
201776,3
201877,6
201982,0
202084,2
202183,6
202281,7
202379,0
  
2030100

 

Themenfelder der NBS 2030

Handlungsfeld 10.1 Zustand der Biodiversität an Küsten und in Meeren

Definition

Index (Maßzahl in Prozent) über die bundesweiten Bestandsgrößen ausgewählter repräsentativer Vogelarten in Nutzungs- und Landschaftstypen

Zielwert

Die Zielwerte wurden artspezifisch für das Jahr 2030 bestimmt. Wenn die Regelungen geltender Gesetze und aktueller Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt und zur Nachhaltigkeit umgesetzt werden, erreichen die Bestände der Indikatorvogelarten die jeweils gesetzten Zielwerte. Teilindikatoren und Gesamtindikator erreichen dann ebenfalls das Ziel im Jahr 2030.

Kernaussage

In den letzten zehn Berichtsjahren (2013 bis 2023) zeigt der Teilindikator Küsten und Meere keinen statistisch signifikanten Trend. Der aktuelle Wert liegt mit 79 Prozent in 2023 noch weit vom Zielbereich entfernt.

Zurück nach oben