Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Fortbildungen

Ein wichtiger Schwerpunkt der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) ist die Vermittlung von Fachwissen und methodischen Kompetenzen. Mit verschiedenen Fortbildungen und Kursen möchten wir Naturschutzakteurinnen und -akteure für ihre Arbeit im Naturschutz qualifizieren und engagierten Fachkräften ermöglichen, ihr Wissen über aktuelle Themen und Instrumente des internationalen Naturschutzes zu erweitern.

„Klaus Toepfer Fellowship Programme“ für Nachwuchsführungskräfte im Naturschutz aus den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Das Klaus Toepfer Fellowship Programme ist eine berufsbegleitende Fortbildung für Nachwuchsführungskräfte im Naturschutz aus Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien. 20 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen werden über einen Zeitraum von 18 Monaten in vier Modulen an der INA fortgebildet. Das Programm soll Managementkapazitäten aufbauen, fachliche Konzepte transportieren und zur Netzwerkbildung beitragen. Das Klaus Toepfer Fellowship Programme wird seit 2012 in Kooperation mit der IUCN, dem Sekretariat der Biodiversitätskonvention CBD, dem Sekretariat der CMS sowie UNEP-WCMC und weiteren Partnerorganisationen durchgeführt. Die Teilnahme an dem Stipendienprogramm ist über ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren möglich.

"The best opportunity not only to learn but to connect with others and join a unique network of motivated inspirational individuals." - Fellow aus dem Jahrgang 2019

Klaus-Toepfer Fellowship

Das Klaus Toepfer Fellowship Programme ist eine berufsbegleitende Fortbildung für Nachwuchsführungskräfte im Naturschutz aus Mittel- und Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien.

Zwei Personen, die sich unterhalten, sitzen an einem Tisch und schauen sich an.
Das KTF bietet Nachwuchsführungskräften im Naturschutz die Möglichkeit sich auszutauschen.

Ansprechpartnerin

Andrea Strauss
Fachgebiet I 2.1 Internationale Naturschutzakademie, Veranstaltungsmanagement und Verwaltung Vilm
038301 86-147

Seminarreihe „Naturschutz in der Entwicklungszusammenarbeit“

„Biodiversity conservation for human wellbeing“

Das fünftägige Seminar "Biodiversity conservation for human wellbeing" wird jährlich für Fachkräfte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle von Naturschutz und Entwicklung angeboten. Ziel ist es, einen Austausch zu aktuellen Entwicklungen, Methoden und Konzepten im internationalen Biodiversitätsschutz mit Relevanz für die Entwicklungszusammenarbeit zu ermöglichen. Das Seminar wird seit 1999 gemeinsam von der INA mit der GIZ GmbH und der KfW Entwicklungsbank mit Mitteln des Bundesumweltministeriums durchgeführt. 20 Personen können am Seminar teilnehmen und werden durch ein Bewerbungsverfahren ausgewählt.

Vertiefungsseminar zu einem ausgewählten Thema

Das fünftägige Vertiefungsseminar im Rahmen der Seminarreihe "Naturschutz in der Entwicklungszusammenarbeit" dient dem Fachaustausch sowie der Erarbeitung von Konzepten, Leitlinien und Empfehlungen zu einem wechselnden, aktuellen Thema. Die Ergebnisse sollen über den Teilnehmendenkreis hinauswirken. Das jährlich angebotene Seminar richtet sich an Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Biodiversitätsschutz und Klimawandel. Themen der letzten Jahre waren "Naturschutz und Menschenrechte", "Naturbasierte Ansätze zur Klimawandelanpassung", "Finanzierung von Naturschutz in der Entwicklungszusammenarbeit". Die INA organisiert das Seminar gemeinsam mit der GIZ GmbH und der KfW Entwicklungsbank. Die 25 Teilnehmenden werden durch ein Bewerbungsverfahren ausgewählt.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Ansprechpartnerin

Andrea Höing
M.Sc. / M.I.N.C. Master of International Nature Conservation
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, aktuelle Schwerpunkte: Naturschutz in der Entwicklungszusammenarbeit, Hochschulkurs Internationaler Naturschutz
038301 86-115

„English for Environmentalists – Communication and Language Skills“: Intensivsprachkurs für Fachkräfte im Naturschutz

Der Kurs "English for Environmentalists" bietet Interessierten die Möglichkeit, ihren englischen Wortschatz in den Themenfeldern Naturschutz, Landschaftspflege, Umweltbildung sowie Tourismus zu erweitern, Sprachpraxis zu üben und typische Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Er wird seit 13 Jahren alle zwei Jahre in Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz an der INA durchgeführt.

Der Kurs wird in englischer Sprache in einer Gruppe von 16 Personen durchgeführt. Gute Grundkenntnisse der englischen Sprache sind erforderlich. Der Tutor ist Muttersprachler.

Ansprechpartnerin

Asja Bernd
Fachgebiet I 2.1 Internationale Naturschutzakademie, Veranstaltungsmanagement und Verwaltung Vilm
038301 86-157

Kurs „Biodiversity and Climate Change“ im Rahmen des Internationalen Klimaschutzstipendiums

Der zweitägige Kurs "Biodiversity and Climate Change" ist seit 2011 integraler Bestandteil des "Internationalen Klimaschutzstipendiums für junge Klimaexpertinnen und -experten aus Entwicklungsländern" der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH). Er wird jährlich in Kooperation mit dem Zentrum für Internationale Weiterbildung für Umweltmanagement (CIPSEM) der Technischen Universität Dresden durchgeführt. Das Modul widmet sich den naturschutzrelevanten Aspekten des Klimawandels und vermittelt naturbasierte Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel und zu dessen Eindämmung. Die Teilnahme ist den jeweiligen Klimaschutzstipendiatinnen und -stipendiaten der AvH vorbehalten.

Ansprechpartnerin

Asja Bernd
Fachgebiet I 2.1 Internationale Naturschutzakademie, Veranstaltungsmanagement und Verwaltung Vilm
038301 86-157

Modul „International Nature Conservation“ im UNEP/UNESCO/BMU internationalen Aufbaustudiengang „Umweltmanagement“

Das einwöchige Modul "International Nature Conservation" ist seit rund 20 Jahren integraler Bestandteil des sechsmonatigen internationalen Weiterbildungsprogramms "Umweltmanagement für Entwicklungs- und Schwellenländer" am Zentrum für Internationale Weiterbildung für Umweltmanagement (CIPSEM) der Technischen Universität Dresden. Der jährlich stattfindende Kurs ist ein deutscher Beitrag zum Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und richtet sich an Fachkräfte aus dem Umwelt- und Naturschutzbereich. Der Kurs befähigt sie, leitende Funktionen in ihren Heimatländern zu übernehmen. Die rund 20 Teilnehmenden können im Modul "International Nature Conservation" ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu Themen und Instrumenten des internationalen Naturschutzes erweitern. Die Teilnahme ist den jeweiligen Stipendiatinnen und Stipendiaten vorbehalten.

Ansprechpartnerin

Asja Bernd
Fachgebiet I 2.1 Internationale Naturschutzakademie, Veranstaltungsmanagement und Verwaltung Vilm
038301 86-157

Hochschulmodul „International Nature Conservation“

Im fünftägigen Modul "International Nature Conservation" können seit 2010 jährlich 25 interessierte Studierende aus relevanten Masterstudiengängen ihr Wissen über aktuelle Themen und Instrumente des internationalen Naturschutzes erweitern. Mit Planspielen, Gruppenarbeit, Vorträgen und Filmen werden die Inhalte auf anschauliche und interaktive Weise vermittelt. Das Modul trägt dazu bei, Studierende für die zukünftige Arbeit im internationalen Naturschutz zu qualifizieren. Bewerben können sich Masterstudierende der im Flyer aufgeführten Studiengänge im Herbst jeden Jahres.

"Der Kurs stellt eine großartige Ergänzung zum Studienprogramm der Universität dar" und "ist eine gute Möglichkeit, einen breiten Überblick über die weltweiten Herausforderungen des Naturschutzes zu erhalten und sich untereinander zu vernetzen", sagten Teilnehmende des Mastermoduls 2020.

Hochschulkurs „Agrarmanagement und Biodiversität“

Der Hochschulkurs "Agrarmanagement und Biodiversität" vermittelt Masterstudierenden der Studienfächer Agrarwissenschaften, Biologie und Umweltwissenschaften Grundlagen für die landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung, um sie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zu qualifizieren. Der Kurs gliedert sich in drei Teile, bestehend aus einem zweitägigen Einführungsmodul, einem Praxisblock mit Betriebsanalyse und Kartierungen und einer dreitägigen Abschlussveranstaltung. Das BfN bietet diesen Kurs seit 2018 jährlich in Kooperation mit dem Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) an.

Zurück nach oben