Berlin/Leipzig, 13. Februar 2019: „Der Ausbau erneuerbarer Energien ist zum Erreichen der Klimaschutzziele zwingend erforderlich und muss auch Arten und Lebensräume vor den Folgen des Klimawandels schützen. Die Energiewende muss natur- und umweltverträglich erfolgen. Eine wichtige Rolle spielen dabei ein effizienter Umgang mit der Fläche und die Berücksichtigung der jeweiligen landschaftlichen Gegebenheiten“, sagt Prof. Beate Jessel. Die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz hat heute den Erneuerbare Energien Report des BfN vorgestellt.
Hankensbüttel, 12. Februar 2019: Das neue Projekt „Artenvielfalt in der Aller – Neue Lebensräume für die Barbe“ wurde heute im OTTER-ZENTRUM der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz, Prof. Beate Jessel, und der niedersächsische Umwelt-Staatssekretär Frank Doods leiteten die Umsetzungsphase ein. Mit dem vom Bundesumweltministerium und vom niedersächsischen Umweltministerium geförderten Vorhaben werden in den kommenden sechs Jahren u.a. Maßnahmen am Gewässer umgesetzt.
Bonn, 06. Februar 2019: Ein neu gegründetes Rote-Liste-Zentrum wird künftig die Erstellung der bundesweiten Roten Listen im Auftrag des BfN koordinieren. Das Bundesumweltministerium fördert das Zentrum mit jährlich 3,1 Millionen Euro. Es wurde im Dezember 2018 am Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn etabliert und wird fachlich vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) betreut.
Ein gemeinsamer Weg zu mehr Biodiversität im Ackerbau
Elf Punkte umfasst ein Papier, das Wege für mehr biologische Vielfalt in der Landwirtschaft aufzeigt. Erarbeitet wurde es gemeinsam von VertreterInnen der Landwirtschaft und des Naturschutzes. Vereintes Ziel ist es, seit langem bekannte Maßnahmen in eine erfolgreiche Umsetzung zu bringen. Handlungsbedarf wird neben der Finanzierung vor allem in der Administration sowie in der Kommunikation identifiziert.
Anforderungen an die Planung, Umsetzung und Gestaltung von Tierquerungshilfen über Verkehrswege
Soeben in deutscher und englischer Sprache erschienen: BfN-Skripten 522; Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe - Anforderungen an Querungshilfen.
Mit dem Band werden anhand zahlreicher konkreter Beispiele zielführende Hinweise zur Planung sowie zur konkreten Umsetzung gegeben. Die Planungs- und Gestaltungsprinzipien sind übersichtlich und knapp dargestellt und mit zahlreichen Abbildungen illustriert.
Der Nutzen der biologischen Vielfalt in Meeres- und Küstenregionen
Im Juli 2018 veranstaltete das BfN einen Workshop zum Thema "Marine Ecosystem Services" in der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm. Soeben erschien ein englischsprachiger Proceedings-Band als BfN-Skript 521 unter dem Titel "Marine Ecosystem Services". Es dokumentiert zahlreiche Beiträge der Veranstaltung auf Vilm in Form von Forschungsergebnissen, Erfahrungsberichten bei der praktischen Umsetzung in der marinen Raumplanung und eine kritische Auseinandersetzung mit den sprachlichen und ethischen Grundlagen des Konzepts der Ökosystemleistungen. zur Themenseite
Naturschutzrechtliche Steuerungspotenziale des Gebietsschutzes - Schwerpunkt Landschaftsschutzgebiete. Analysen und Empfehlungen unter besonderer Berücksichtigung der Steuerung erneuerbarer Energien
unserer Schriftenreihe "Naturschutz und Biologische Vielfalt" ist neu erschienen.