Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Deutscher Jugend-Naturschutzpreis

Gemeinsam für die Natur – Jugendliche gestalten Zukunft! Unter diesem Motto richtet das Bundesamt für Naturschutz seit 2024 den bundesweiten Jugend-Naturschutzpreis aus. Mit dem Preis möchten wir jugendliches Engagement für den Naturschutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt auszeichnen und sichtbar machen. Schirmherrin für diesen besonderen und einzigartigen Preis ist die international bekannte Jugend- und Kinderbuchautorin Cornelia Funke.
Preisträger*innen des Deutschen Jugend-Naturschutzpreises präsentieren ihre Urkunde, gestaltet von Cornelia Funke
Preisträger*innen mit Urkunde, gestaltet von Cornelia Funke

Jetzt bewerben!

Einsendeschluss ist der 5. September 2025

Wer kann teilnehmen?

Beteiligen können sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 13 und 21 Jahren, die sich aktiv für den Naturschutz einsetzen. Die Teilnahme ist als Einzelperson oder in der Gruppe möglich. Wer bereits ein konkretes Vorhaben für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt initiiert und durchgeführt hat, ist hier genau richtig: Wir unterstützen junge Menschen dabei, ihr Engagement sichtbar zu machen. So können andere sich von den Ideen inspirieren lassen und sich ebenfalls aktiv für den Naturschutz einsetzen. Ob Naturbildung, praktische, digitale, künstlerische, soziale, wissenschaftliche oder andere Initiativen für die Biologische Vielfalt – wir freuen uns auf innovative Ideen! 

Was gibt es zu gewinnen?

Der Deutsche Jugend-Naturschutzpreis wird als nicht zweckgebundenes Preisgeld vergeben und ist auf insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Jury entscheidet in ihrer Jurysitzung darüber, wie das Preisgeld verteilt wird. Honoriert werden ca. 5 Projekte. Die Preise werden im November im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung vergeben. 

Teilnahmekriterien

Damit ein Vorhaben im Wettbewerb berücksichtigt wird, muss es:

  • einen Beitrag zum Erhalt oder zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt leisten – eine (Projekt-)Idee alleine reicht nicht aus,
  • neuartig, innovativ und originell sein,
  • das Wissen und Bewusstsein für die Bedeutung von biologischer Vielfalt und Naturschutz stärken,
  • Modellcharakter und Multiplikationswirkung haben, um weitere Menschen für den Naturschutz zu gewinnen.

Teilnahmeunterlagen

Alle Anmeldeunterlagen und wichtige Informationen stehen hier zum Download bereit.

weiterführender Inhalt

Aktuelle Pressemitteilung

Kontakt im BfN

Anne Hohl
Zurück nach oben