Öffnet eine externe Seite Link zur Startseite

Bundesamt für Naturschutz

Meeressäugetiere

In Nord- und Ostsee leben einige Meeressäugetiere, für die Deutschland besondere Verantwortung trägt, wie Schweinswale, Kegelrobben und Seehunde. Sie sind durch geeignete Maßnahmen zu schützen, z. B. durch die Ausweisung von Schutzgebieten.

Schweinswale

Schweinswale (Phocoena phocoena) haben einen jahreszeitlich schwankenden, insgesamt sehr hohen Stoffwechsel. Dieser hohe Energieumsatz ist unter anderem dadurch bedingt, dass auch bei niedrigen Wassertemperaturen die Körpertemperatur der warmblütigen Tiere aufrecht erhalten werden muss. Zudem ist die Jagd auf einzelne, schnelle Beutefische sehr energiezehrend. Muttertiere sind oft säugend und trächtig zugleich und benötigen gerade deswegen jederzeit ausreichend Nahrung. Schweinswale sind daher auf eine reichhaltige und kontinuierlich verfügbare Nahrungsquelle angewiesen.

Wichtige Schutzaspekte

  • Zu den wichtigsten Beutearten in Nord- und Ostsee gehören Plattfische (zum Beispiel Flundern und Seezungen), Grundeln, Dorsche (Kabeljau) und Sandaale.
  • Der Schutz dieser Fischarten und ihres Lebensraumes ist für die Sicherung des langfristigen Überlebens dieser Walart in den deutschen Meeresgebieten daher unerlässlich. 
  • Schweinswale besitzen einen hoch entwickelten Echoortungssinn. Sie produzieren eine Abfolge von sehr kurzen hochfrequenten Klicklauten und nutzen das zurückkommende Echo zur Orientierung, Navigation und Nahrungssuche. Der beinahe ununterbrochene Einsatz ihres Biosonars ermöglicht den Wissenschaftlern eine akustische Erfassung dieser Walart.
Schweinswal (Phocoena phocoena) unter Wasser
Schweinswale leben in Nord- und Ostsee.

Erfassung von Robben

Die Erfassung von Robben auf hoher See - also in der AWZ - ist sehr schwierig: meist tauchen Robben, wie Tauchprofile aus den Auswertungen der Seehund-Sender ergaben, nur sehr kurz mit der Nase zum Atmen an der Oberfläche auf. Sie sind daher vom Flugzeug oder Schiff aus nur bei ruhiger See und sehr klarem Wasser dicht an der Oberfläche, zu erkennen. Darüber hinaus ist die Chance, bei den minimalen Auftauchzeiten der Tiere eines beim Überfliegen eines Zählstreifens (Transektes) zu sehen, sehr gering. Trotz dieser unzureichenden Erfassungsmethoden wurden am Sylter Außenriff im Bereich des Elbe-Urstromtals und der Amrumbank, am Borkum-Riffgrund und insbesondere um Helgoland (Funktion als „Drehscheibe“ für Wanderungen) relativ hohe Robbendichten festgestellt.

Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes wurden daher Seehunde mit satellitengestützten Time-Depth-Recordern und Fahrtenschreibern ausgestattet. Die Ergebnisse zeigen, dass die besenderten Tiere den größten Teil ihrer Zeit in Offshore-Gebieten zwischen 30 km und 60 km von Land verbringen, aber auch Gebiete bis zu 150 km entfernt zur Nahrungssuche nutzen. Seehunde von Helgoland nutzen primär das Gebiet bis zu einem Radius von 25 km um die Insel. In den deutschen Meeresgebieten bevorzugen Seehunde aus dem Wattenmeer Tiefen zwischen 12 m und 25 m, während Seehunde von Helgoland ein weitaus größeres Tiefenspektrum (bis 60 m) nutzen.

Seehunde

Der Seehundbestand (Phoca vitulina vitulina) in der Nordsee hatte sich nach der Seehundepidemie in den 90er Jahren erfreulich erholt. Doch können die Tiere schnell wieder in Bedrängnis geraten, wie der Verlauf der Staupeepidemie (Infektion mit dem PDV-Virus) 2002 verdeutlichte. Der Schutz der Seehunde darf daher nicht vernachlässigt werden. Erste Forschungsergebnisse zeigen, dass Seehunde mitunter weite Wanderungen von den Liegeplätzen zu ihren Nahrungsgründen zurücklegen, zum Teil können sie sogar mehrere Tage ununterbrochen auf Beutefang im Meer sein. 

Möglicherweise orientieren sie sich dabei am Verlauf von Salzgehaltsfronten, an denen viel Plankton und entsprechend viel Fisch zu finden ist. Seehunde sind Nahrungsopportunisten und ernähren sich von verschiedenen Fish species.

Kegelrobben

Kegelrobben  (Halichoerus grypus) sind deutlich größer als Seehunde und unterscheiden sich von ihnen darüber hinaus durch den typischen kegelförmigen Kopf, die kegelförmigen Zähne und die Fellfärbung. Sie bringen im Gegensatz zu Seehunden ihre Jungen im Winter zur Welt. An der deutschen Nordseeküste vor Amrum oder Helgoland wurden bereits häufiger in England markierte Tiere beobachtet. Wanderrouten und Aufenthaltsgebiete auf hoher See sind jedoch bislang weitgehend unbekannt. Für die Ostsee-Kegelrobben stellt sich die Situation wie folgt dar: südlich der Linie Gotland - Rigaer Bucht leben nur noch rund 250 dieser Tiere, die meisten an der schwedischen Küste. An der deutschen Ostseeküste sind sie sehr selten. Der Schutz von Lebensräumen mit entsprechenden Nahrungstieren der Robben auf hoher See insbesondere aber ihrer Ruhe- und Wurfplätze wird daher für den Erhalt und die zukünftige Verbreitung dieser Tiere eine erhebliche Rolle spielen.

Zurück nach oben