Natur und Sport – Partner vor Ort
Luftsport und Naturschutz
Die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem deutschen Luftsportverband (DAeC e.V.) und dem Naturschutz gilt als vorbildliches Beispiel. Gemeinsam mit dem BfN hat der DAeC zahlreiche gemeinsame Projekte umgesetzt. Ein zentrales Ergebnis ist das Handbuch "Luftsport und Naturschutz - Gemeinsam abheben", das 2021 in einer aktualisierten Neuauflage erschienen ist. Die wichtigsten Informationen daraus wurden für Pilot*innen kompakt aufbereitet und in der Broschüre „Luftsport und Naturschutz – Informationen für Pilotinnen und Piloten“ veröffentlicht.
Unter dem Motto „Verstehen statt verbieten“ setzen sich beide Organisationen für ein partnerschaftliches Miteinander und lokale Konfliktlösungen auf freiwilliger Basis ein. Aus diesem Dialogprozess sind in deutschlandweit zahlreiche Initiativen und Kooperationen entstanden, alle mit dem gemeinsamen Ziel, Störungen durch Luftfahrzeuge auf die Natur sowie auf Arten zu verringern.
Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Entwicklung umfassender Unterlagen für die Aus- und Weiterbildung von Luftsportler*innen "Naturschutz für Piloten - natur- und umweltbewusst fliegen" sowie die Entwicklung und Umsetzung der bundesweiten Aircraft relevant Bird Areas (ABAs) - luftfahrtrelevante Vogelvorkommen in Kooperation von DAeC, BfN und der Deutschen Flugsicherung (DFS).
weiterführender Inhalt
Golfsport und Naturschutz
Eine umwelt und -naturfreundlich betriebene Golfanlage braucht ein gezieltes Biotopmanagment. Durch die bewusste Auswahl standortgerechter Pflanzen und die landschaftstypische Gestaltung von Flächen, etwa Teichen, artenreichen Wiesen oder Streuobstwiesen, lässt sich die der Arten- und Biotopvielfalt auf der Anlage deutlich erhöhen. Besonders großes Potenzial bieten die Flächen zwischen den Spielbahnen, die ca. 50 Prozent der Gesamtfläche ausmachen. Werden die naturnah gestaltet und gepflegt, entstehen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Im Rahmen des Projekts „GolfBiodivers" wird u. a. ein neues Handbuch zum Biotopmanagement auf Golfanalgen entwickelt. Es soll praxisnahe Empfehlungen geben, wie Golfplätze naturnah gestaltet und gepflegt werden können mit dem Ziel die biologische Vielfalt zu fördern und gleichzeitig die Spielqualität zu erhalten.
Wintersport und Naturschutz
Das gesamte Alpengebiet ist ein wichtiger Lebensraum für Tierarten wie alpine Hühnervögel, Gämse, Winterhasen u.a., die während der Wintermonate ruhen. Ungelenkte Wintersportaktivitäten wie Skibergsteigen, Freeride, Schneeschuhwandern gewinnen zunehmend an Beliebtheit und bieten großen Erholungswert. Gleichzeitig stehen diese Erholungsaktivitäten oft im Konflikt mit der Winterruhe alpiner Tierarten, weshalb lokale Lösungsansätze, Maßnahmen und Kommunikationsstrategien gefragt sind. Das Netz der alpinen Schutzgebiete ALPARC hat gemeinsam mit anderen Vereinen die Initiative "Be Part of the Mountain" gestartet. Ziel dieser Initiative ist es, das Bewusstsein von Wintersportler*innen gegenüber der Störung von Wildtieren zu erhöhen. Dafür wurde eine Kommunikationskampagne gestartet, an der sich auch andere Organisationen beteiligen können, etwa im Rahmen des Verbändevorhabens WeWild „We respect Alpine wildlife“ und der Kooperationsinitiative „Be Part of the Mountain“.