CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
BieNe - Bielefelder Netz für Insekten Projekt Blütenbesuchende Insekten sind auf ausreichendes Nahrungsangebot und geeignete Reproduktionsräume mit Nistplätzen angewiesen. Alle diese... mehr lesen
Floating PV-Anlagen - Ein Untersuchungskonzept für die naturschutzfachlichen Auswirkungen Projekt Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) sieht das unter anderem die Umsetzung von PV-Anlagen auf künstlichen und erheblich... mehr lesen
Blaues Band Oberweser Projekt Im Rahmen der Vorunteruntersuchung "Blaues Band Oberweser" sollen Projektideen aus den Regionen entlang des 200 Kilometer langen Flusslaufs... mehr lesen
Schaffen einer Flachwasserzone am Ökosee Dillingen-Saar Projekt Der Dillinger Ökosee in der Altaue der Bundeswasserstraße Saar soll durch die Entwicklung neuer Flachwasserzonen ökologisch aufgewertet... mehr lesen
Lebensnetz Börde Projekt Die landwirtschaftlich intensiv genutzte und ackerbaulich geprägte Jülich-Zülpicher Börde ist Lebensraum für eine Vielzahl selten... mehr lesen
RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gemeinsam gestalten Projekt Im Projekt „RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten“ wird ein Überblick über den aktuellen Stand der... mehr lesen
NaturVielfalt im Landkreis München Projekt Der bundesweit erkennbare Rückgang der Biodiversität, speziell der dramatische Rückgang der Insekten, ist auch im Großraum München... mehr lesen
Forum der Vielfalt Projekt Der Hotspot 28 umfasst eine 700 Quadratkilometer große Fläche an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns und Schleswig-Holsteins mit... mehr lesen
Wildkatzenwälder von morgen Projekt In den letzten Jahrzehnten konnte die Verantwortungsart Wildkatze viele angestammte Lebensräume wiederbesiedeln, in anderen Regionen... mehr lesen
Wissenstransfer und Anforderungen an technische Vermeidungsmaßnahmen Projekt Das F+E-Vorhaben "Wissenstransfer und Anforderungen an technische Vermeidungsmaßnahmen" (Kurztitel: Antikollisionssysteme in der Praxis)... mehr lesen
Green Spoons - Löffel für Löffel biologische Vielfalt stärken Projekt Das Projekt Green Spoons von Slow Food e.V. vermittelt Jugendlichen und ihren Familien, wie sie sich für den Schutz der biologischen... mehr lesen
EmsLand Projekt Mit dem Projekt „EmsLand“ wird das Ziel verfolgt, den Biotopverbund der Ems und ihrer Auen zu stärken und die Auendynamik zu... mehr lesen
Bäume auf den Acker Projekt Im Projekt „Bäume auf den Acker“ soll ein bundesweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben zur Agroforstwirtschaft gebildet werden.... mehr lesen
SEBAS - Förderung der biologischen Vielfalt durch Agroforstwirtschaft Projekt Agroforstsysteme kombinieren den Anbau von Ackerfrüchten oder Grünland mit Bäumen und Sträuchern auf einer Bewirtschaftungsfläche. Sie... mehr lesen
Artenvielfalt im urbanen Raum Projekt Im Projekt "Artenvielfalt im urbanen Raum" sollen Lebensräume in Industrie- und Gewerbegebieten insbesondere für Insekten verbessert... mehr lesen
Verbesserung der Ökosystemleistungen in den Reinfelder Teichen (VerTe) Projekt Die Landschaft und Kultur der Region Reinfeld in Schleswig-Holstein ist seit 750 Jahren von Teichen geprägt, die für die Fischzucht... mehr lesen
InsektA ‒ Integrativer Insektenschutz Projekt Um in den Projektgebieten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt den Insektenrückgang aufzuhalten, sollen im Projekt InsektA... mehr lesen
ELSA – naturnahe Eichenwälder für die Laubholz-Säbelschrecke Projekt Die Laubholz-Säbelschrecke hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland, bislang gibt es jedoch kaum Informationen zu den... mehr lesen
Nachhaltigkeit im globalen Handel mit Wildpflanzen: Die Rolle und Handlungsmöglichkeiten deutscher Marktteilnehmer und Konsumenten Projekt Wesentlich mehr pflanzliche Inhaltsstoffe in Produkten unseres Alltags entstammen der Besammlung wildwachsender Pflanzen als weitläufig... mehr lesen
Nachweisbarkeit und Nachverfolgbarkeit von GVO Produkten Projekt In der EU sind verschiedene gentechnisch veränderte Pflanzen als Lebens- und Futtermittel zugelassen und werden in signifikanten Mengen... mehr lesen