CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Ressortforschungsplan Der Forschungsbedarf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und...
Bundesprogramm Biologische Vielfalt Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch...
Bundesprogramm "Blaues Band Deutschland" Deutschlands Wasserstraßen sollen wieder naturnäher werden! Das ist das Ziel des Bundesprogramms...
International Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe...
CITES Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade...
Natura 2000 Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU...
Unsere Aufgaben Unsere Aufgaben sind im Gesetz über die Errichtung eines Bundesamtes für Naturschutz (BfNG)...
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) jährlich circa 1.700...
Main bei Maintal Projekt Im Rahmen der Vorunteruntersuchung "Main bei Maintal" sollen gezielte Vorarbeiten für die Umsetzung des Hauptvorhabens... mehr lesen
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Remscheid Projekt Nach einem intensiven Prozess wurde im Frühjahr 2022 in Remscheid eine Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Einer ihrer Kernpunkte ist... mehr lesen
Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe Projekt Mit dem Projekt „Auenrenaturierung an der Mittleren Elbe“ soll ein Referenzgebiet für naturnahe Auenlandschaften an... mehr lesen
Natur dahoam! Eine Biodiversitätsstrategie für Neuburg am Inn Projekt Mit einer kommunalen Biodiversitätsstrategie (KBS) übernimmt Neuburg am Inn die Verantwortung für den Schutz der biologischen Vielfalt... mehr lesen
Rebhuhn retten - Vielfalt fördern II Projekt Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent... mehr lesen
NatForWINSENT II: Umsetzung der Naturschutzforschung am Windtestfeld - Phase 2: Untersuchungen an und mit Forschungswindenergieanlagen Projekt Die Naturschutzforschung am süddeutschen Windenergietestfeld verfolgt das Ziel, technische Vermeidungsmaßnahmen für Vögel und... mehr lesen
Bayerns Seltenste - Arten der Trockenlebensräume Projekt Alpine Trockenlebensräume und ihre lebensraumtypischen Arten sind selten geworden. Für ihren Schutz setzt sich der Landesbund für Vogel-... mehr lesen
Kommunale Biodiversitätsstrategie für Darmstadt Projekt Eine der Hauptursachen für den fortschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt in Darmstadt sieht die Wissenschaftsstadt in den... mehr lesen
BieNe - Bielefelder Netz für Insekten Projekt Blütenbesuchende Insekten sind auf ausreichendes Nahrungsangebot und geeignete Reproduktionsräume mit Nistplätzen angewiesen. Alle diese... mehr lesen
GolfBiodivers Projekt Starke Rückgänge der Biodiversität und vieler Ökosystemleistungen in weiten Teilen Mitteleuropas erfordern ein koordiniertes Handeln... mehr lesen
Renaturierung von Moorlebensräumen auf der Bergischen Heideterrasse Projekt Intakte Moore sind Lebensräume für viele geschützte Pflanzen und Tiere, sie sind wichtig für den Landschaftswasserhaushalt und als... mehr lesen
Floating PV-Anlagen - Ein Untersuchungskonzept für die naturschutzfachlichen Auswirkungen Projekt Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) sieht das unter anderem die Umsetzung von PV-Anlagen auf künstlichen und erheblich... mehr lesen
Blaues Band Oberweser Projekt Im Rahmen der Vorunteruntersuchung "Blaues Band Oberweser" sollen Projektideen aus den Regionen entlang des 200 Kilometer langen Flusslaufs... mehr lesen
Schaffen einer Flachwasserzone am Ökosee Dillingen-Saar Projekt Der Dillinger Ökosee in der Altaue der Bundeswasserstraße Saar soll durch die Entwicklung neuer Flachwasserzonen ökologisch aufgewertet... mehr lesen
Insektenvielfalt fördern & Artenkenntnis entwickeln Projekt Um dem dramatischen Rückgang der Insekten entgegenwirken zu können, erfordert es grundlegende Kenntnisse über die Bestimmung von... mehr lesen
KoMBi - Kollektive Modelle zur Förderung der Biodiversität Projekt Die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ist weiterhin rückläufig. Die zur Verfügung stehenden Instrumente wie die Gemeinsame... mehr lesen
Goldener Scheckenfalter auf Trockenstandorten Projekt Im Projekt werden für den Goldenen Scheckenfalter, eine Verantwortungsart Deutschlands und Zielart des europäischen Naturschutzes,... mehr lesen
Lebensfelder Projekt Im Projekt „Lebensfelder - Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern“ sollen durch die Entwicklung... mehr lesen
Lebensnetz Börde Projekt Die landwirtschaftlich intensiv genutzte und ackerbaulich geprägte Jülich-Zülpicher Börde ist Lebensraum für eine Vielzahl selten... mehr lesen
RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gemeinsam gestalten Projekt Im Projekt „RANGER – Zukunft der Schutzgebietsbetreuung gestalten“ wird ein Überblick über den aktuellen Stand der... mehr lesen