Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielzahl der Arten, die genetischen Besonderheiten innerhalb der Arten und die Vielfalt der Lebensgemeinschaften.
Somit bedeutet biologische Vielfalt mehr als nur Artenvielfalt und bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt geht es entsprechend um mehr als den Schutz von Arten. In ihrem Facettenreichtum bildet die biologische Vielfalt für den Menschen Lebensqualität und eine der wichtigsten Überlebensgrundlagen. Tiere, Pflanzen, Pilze oder Mikroorganismen sorgen für sauberes Wasser, frische Luft, ein angenehmes Klima und fruchtbaren Boden für gesunde Nahrungsmittel.
Seit Jahrtausenden beeinflussen menschliche Aktivitäten die biologische Vielfalt und seit einigen Jahrzehnten offenbaren sich zunehmend negative Folgen. Die Nutzung der Natur beispielsweise durch Infrastrukturmaßnahmen, Abholzung, Überfischung und die industrielle, intensive Landwirtschaft zerstört zunehmend Lebensräume. Zudem bedrohen der Klimawandel und sich zu schnell ändernde Umweltbedingungen die biologische Vielfalt.
Am 18.01.2025 verleiht das Bundesamt für Naturschutz erstmalig den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis auf der Internationalen Grünen Woche in...
mehr lesen
Das Kabinett hat am 18. Dezember 2024 die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) verabschiedet. Die NBS 2030 trägt unter...
mehr lesen
Rendzinen legen die Grundlage für Kalkmagerrasen, einen der speziellsten und artenreichsten Lebensräume in Mitteleuropa. Der Boden des Jahres...
mehr lesen
Am 18.01.2025 verleiht das Bundesamt für Naturschutz erstmalig den Deutschen Jugend-Naturschutzpreis auf der Internationalen Grünen Woche in...
mehr lesen
Die Tagung "Der Boden im Fokus" im November 2023 brachte Vertreter*innen der Sektoren Landwirtschaft und Naturschutz zusammen, um Lösungen zum...
mehr lesen
Since 2011, the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN) and the European Net-work of Heads of Nature Conservation Agencies (ENCA) have...
mehr lesen