Asien
Kooperation mit China
Das BfN pflegt eine langjährige Kooperation mit China in Themen des Naturschutzes, der Biodiversität und der Ökosystemleistungen. Hauptkooperationspartner ist dabei die chinesische Umweltforschungsakademie (Chinese Research Academy of Environmental Sciences, CRAES). Seit 2008 finden in regelmäßigen Abständen deutsch-chinesische Workshops zu ausgewählten Biodiversitäts- und Naturschutzthemen statt, welche ein zentrales Element der deutsch-chinesischen Kooperation zwischen dem BfN und CRAES darstellen. Das BfN kooperiert auch mit weiteren chinesischen Institutionen sowie deutschen und europäischen Partnern.
Projekte mit weiteren asiatischen Partnerländern
Das BfN unterstützt weitere Partnerländer in Asien, vor allem bei der Nominierung von UNESCO Biosphärenreservaten und Welterbestätten. Im Rahmen des Beratungshilfe-Programms des BMUV betreut das BfN zudem schwerpunktmäßig Naturschutzprojekte in Zentralasien.
Entwicklung eines UNESCO-Biosphärenreservats Indawgyi-See in Myanmar
Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit deutscher Biosphärenreservate mit Biosphärenreservaten aus dem Weltnetz, entwickelte sich eine Kooperation Brandenburger Biosphärenreservate mit dem Biosphärenreservat Indawgyi-See in Myanmar. Der Indawgyi-See ist der einzige Süßwassersee Myanmars und ist von internationaler Bedeutung für den Schutz der Biodiversität und der Lebensgrundlage mehrerer zehntausend Menschen. Das Projekt beschäftigte sich mit der Unterstützung des Biosphärenreservats Indawgyi-See in den Bereichen Capacity Building, See-Monitoring, Durchgängigkeit von Fließgewässern und dem Umgang mit den Folgen des illegalen Goldbergbaus.

Machbarkeitsstudie zur Nominierung der Ostmongolischen Steppen für das UNESCO-Weltnaturerbe
Zur langfristigen Sicherung der ökologisch bedeutsamen Steppen der Ostmongolei wird eine UNESCO-Welterbenominierung angestrebt. Die Machbarkeitsstudie bewertet die Perspektiven für eine Nominierung als UNESCO-Weltnaturerbe. Sie untersucht deren Werte im Vergleich zu anderen Steppenökosystemen, identifiziert Informationslücken und bewertet die Eignung potenzieller Teilgebiete.

Daurische Steppe - Nominierung als UNESCO-Weltnaturerbe (Russland, Mongolei)
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde die Eignung der Daurischen Steppe (Russische Föderation/Mongolei) als Weltnaturerbe untersucht. Auf Basis dieser Ergebnisse wurden die Akteure vor Ort bei der Erstehung eines Nominierungsdossiers unterstützt. Die gemeinsame Welterbestätte wurde 2017 als „Daurian Landscapes“ vom UNESCO-Welterbekomitee anerkannt und umfasst neben den Steppen auch wichtige Feuchtgebiete. Sie ist Anerkennung der langjährigen grenzüberschreitenden Kooperation und bietet einen wichtigen Schutzraum für Zugvögel sowie die Mongolische Antilope entlang ihrer jeweiligen Flug- und Wanderrouten.
