Nachhaltigkeit im Tourismus
Nachhaltigkeit wird im Tourismus zunehmend als wichtiges Thema wahrgenommen, auch wenn viele Reisende ihre Absichten in der Praxis noch nicht konsequent umsetzen oder umsetzen können. Für die Tourismusbranche bedeutet dies, dass nachhaltige Angebote vor allem aus der Perspektive der Anbieter entwickelt und umgesetzt werden müssen. Immer mehr touristische Akteure bemühen sich daher, ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen in ihrem Angebot zu berücksichtigen, um langfristig verantwortungsvoll zu handeln. Das touristische Angebot in Deutschland soll insgesamt nachhaltiger gestaltet werden. Tourismusdestinationen, touristische Anbieter und die Tourismuswirtschaft spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie durch ihre Strategien, Produkte und Kommunikationsmaßnahmen maßgeblich zur Umsetzung nachhaltiger Prinzipien beitragen können. Das BfN unterstützt diese Entwicklung durch die strategische Förderung verschiedener Projekte, die auf die Stärkung eines naturverträglichen und nachhaltigen Tourismus ausgerichtet sind.
Nachhaltigkeitsprinzip
Auf Grundlage des Brundtland-Berichts wurde das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung auch im Tourismussektor aufgegriffen. Ziel ist es, wirtschaftliche Entwicklung und Naturschutz nicht als Gegensätze zu betrachten, sondern beide eng zu verbinden, um langfristig ökologische und soziale Herausforderungen effektiv zu bewältigen (WCED 1987). Der Begriff der Nachhaltigkeit ist anlässlich der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (Rio-Konferenz) 1992 als "Nachhaltigkeitsprinzip" von der weltweiten Staatengemeinschaft vereinbart worden.
In der nachhaltigen Tourismusentwicklung stehen unter anderem folgende Ziele im Mittelpunkt:
- Der Erhalt der Biodiversität für attraktive Natur- und Kulturlandschaften sowie der Schutz und die Entwicklung des natürlichen und kulturellen Erbes (Ökologie).
- Die Verbesserung der Lebensqualität und Einbindung in die Tourismusentwicklung der einheimischen Bevölkerung sowie die Bewahrung der regionalen Kultur (Soziales).
- Die Gewährleistung hoher Gästezufriedenheit und wirtschaftliche Stärkung der Region (Ökonomie).
Nachhaltige Tourismusregionen
Bundeswettbewerbe Nachhaltige Tourismusregionen
Dreimal hat der Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ bereits gezeigt, wie vielfältig und engagiert Nachhaltigkeit im deutschen Tourismus gelebt wird. Die vom BMUKN, BfN und DTV initiierten Wettbewerbe zeichnen Destinationen aus, die Ökologie, Ökonomie und Soziales erfolgreich miteinander verbinden. Für 2026/2027 ist eine vierte Wettbewerbsrunde geplant.
Das Prinzip der Nachhaltigkeit mit seinen drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales (ergänzt um einen managementbezogenen Bereich) ist fester Bestandteil der Wettbewerbe. Die Siegerdestinationen sind hervorragende Beispiele dafür, wie umwelt- und sozialverträglicher Tourismus in Deutschland aussehen kann. Neben den Sieger-Destinationen werden auch Best-Practice-Preise verliehen. Zu den bewerteten Aspekten zählten unter anderem "Schutz von Natur und Landschaft", "Nachhaltige Angebotsgestaltung", "Kultur und Identität" und "Klimaschutz und Mobilität".
Grundlage für die Bewertung ist der Praxisleitfaden „Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus". Dieser wird in einem FuE-Vorhaben (2025/26) grundlegend überarbeitet und aktualisiert, um für die veränderten Anforderungen an Kriterien und Indikatoren der Nachhaltigkeit im Tourismus eine neue Grundlage zu schaffen.
Die Ergebnisse aller drei Wettbewerbe sind in den Reporten "Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2012/2013, 2016/2017 und 2022/2023" veröffentlicht.
weiterführender Inhalt
Nachhaltig Reisen
Trotz der Absicht vieler Reisender, ihren Urlaub nachhaltiger zu gestalten, gelingt dies oft nicht, weil passende Angebote schwer zu finden sind. Genau hier setzt das FuE-Projekt FINDUS an: Es untersucht, wie gut Informationen zu nachhaltigen Urlaubsreisen auffindbar sind und welchen Einfluss sie auf die Wahl von Reiseprodukten haben. Während aktiv nach „grünen“ Angeboten suchende Reisende passende Optionen finden, stoßen viele, die nur offen für nachhaltigere Alternativen sind, in den gängigen Buchungs- und Informationskanälen kaum auf entsprechende Angebote.