Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Durch das Schwinden von Arten, Genen und Lebensräumen verarmt die Natur - das gefährdet und zerstört auch unsere eigenen Lebensgrundlagen. Es ist daher ein dringendes Anliegen, den anhaltenden Rückgang der biologischen Vielfalt zu stoppen.
Mit dem Ziel, die biologische Vielfalt in Deutschland zu erhalten und zu schützen, startete das Bundesprogramm Biologische Vielfalt 2011 und unterstützt seitdem die Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS). Es werden Vorhaben gefördert, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter und maßstabsetzender Weise umsetzen.
Nach sechs Jahren erfolgreicher Laufzeit (2019 – 2025) endet das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderte Projekt „Tausende Gärten -...
mehr lesen
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Land Brandenburg haben gemeinsam die erste groß angelegte Deichrückverlegung in...
mehr lesen
Wie sich die Effektivität von Naturschutzprojekten erhöhen lässt, ist eine der zentralen Fragen im Naturschutz, insbesondere wenn es – wie im...
mehr lesen